Schwanken darf sein

Diana Damrau triumphiert als Aminta in «Die schweigsame Frau». «Tosca» kommt von der Met, Christoph Schlingensief schaut mit «Remdoogo» vorbei. Über die Münchner Opernfestspiele

Flügelhelm gerade gerückt, Speer herausgestreckt, dann energisch aufs Opfer zugeschritten: «Hojotoho», entfährt es der aufstampfenden Aminta. Sir Morosus zuckt zusammen. Was natürlich alles nicht in der Partitur steht. Ebenso wenig wie Amintas sieben Monate währende Schwangerschaft. Doch eine vorgeblich Schüchterne, die auch noch anderes in die fingierte Ehe mitbringt, das passt.

Besonders wenn diese Aminta von Diana Damrau verkörpert wird, die von der baldigen Geburt ihres Sohnes bereitwillig in Interviews erzählt und bei den Münchner Opernfestspielen ihre letzte Premiere vor der Baby-Pause singt.

Als Titelheldin in der «Schweigsamen Frau» von Richard Strauss ist Diana Damrau auf der Bühne des Prinzregententheaters eine Selbstläuferin. Alles nimmt man ihr ab, vom schmolllippigen Liebchen bis zur aufgekratzten Spitzentonschleuder. Regisseur Barrie Kosky weiß und nutzt das natürlich. Mit feinem Komödien-Florett arbeitet er dabei nicht, serviert die Strauss-Oper vielmehr als Groteske inklusive Tortenschlacht und Transennummer. Was nicht unbedingt falsch ist: Der Humor dieses Werks ist bestenfalls ein ferner Verwandter von Mozarts subtiler Komik.

«Die schweigsame Frau», früher unter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Festspiele I, Seite 26
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Bitte wie gedruckt»

«Dirigierende Frauen» – das war lange die landläufige Bezeichnung für weibliche Personen, die am Pult eines Orchesters stehen. Erst allmählich hat sich der heute gängige Begriff «Dirigentin» durchgesetzt. Ein Zeichen dafür, wie mühsam der Weg für Frauen oft verlaufen ist und teils immer noch verläuft, wenn sie sich für eine Dirigentenlaufbahn entscheiden. Auf der...

Der Krise trotzen

Am 29. Juni 2010 schien die Sonne über Italien, und sie schien im Norden wie im Süden, im Westen und im Osten. Doch so sehr Helios auch strahlte – das Unwetter, welches ein Mann namens Sandro Bondi ins Werk setzte, war ungleich stärker. Denn an diesem für sämtliche Künste  rabenschwarzen Tag passierte jenes Gesetz, das der italienische Kulturminister – mit hoher...

Spielpläne



Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44, 0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
• Operngala (Bosch): 3.9. (Open Air)
• Open-Air-Konzert:
4. (Jakobi), 5.9. (Bosch)
• Kinderkonzert (Jakobi): 5.9. (Mat.)
• Puccini, Madama Butterfly: 19. (P), 26., 30.9.; 7., 9., 16., 22., 30.10.
    (Jakobi, Pfeil, Vinciguerra,
Blickenstorfer)
• Der eingebildete Kranke: 25.9.; 17.10.
• Die...