Ist seine Zeit endlich gekommen?

Die Bregenzer Festspiele entdecken den Komponisten Mieczyslaw Weinberg – mit der szenischen Uraufführung der Auschwitz-Oper «Die Passagierin», einer Gogol-Farce und zahlreichen Konzerten

Zwei Prellböcke stehen auf der Bühne. Der Vorhang im Festspielhaus Bregenz ist noch geschlossen, da fällt schon der Blick auf die beiden stählernen Puffer, die wie Mahnmale erscheinen. Endstation Auschwitz. «Hier gibt es nur einen Ausgang. Durch den Schornstein des Krematoriums», singt in Mieczyslaw Weinbergs Oper «Die Passagierin» eine verrückt gewordene Alte (beängstigend: Helen Field) den Neu-ankömmlingen zur Begrüßung. Mehr als eine Million Menschen wurden in diesem Vernichtungslager von den Nazis getötet. Nur wenige haben diese Hölle überlebt.

Eine von ihnen ist Zofia Posmysz.

Die polnische Journalistin hat schon früh über die furchtbaren Geschehnisse im Lager geschrieben, die auch sie lange verdrängt hatte. 1959 war sie auf der Place de la Concorde, um für den polnischen Rundfunk über den ersten Direktflug von Warschau nach Paris zu berichten. Die Stimme einer deutschen Touristin schreckte sie auf. Sie erinnerte sie an die Stimme von Anneliese Franz, ihrer Aufseherin in Auschwitz. Posmyszs Novelle «Die Passagierin» bildet die Basis des von Alexander Medwedew verfassten Librettos zu Weinbergs gleichnamiger Oper. Sie erzählt von der Begegnung Marthas, einer ehemaligen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Festspiele I, Seite 20
von Georg Rudiger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Romeo und Julia auf dem Lande

Was in den USA Aspen ist und in Japan das Pacific Festival bei Sapporo, dafür steht in Schweden der Name Vadstena: eine Sommerakademie, die dem musikalischen Nachwuchs den Schritt von der Ausbildung ins Berufsleben erleichtern will. Ein Ort, wo man die Stars von morgen hören kann. Eine Idylle, in der hart und doch entspannt gearbeitet wird. Musik und Landschaft....

Nahe am Ideal

Die Liebesnacht der Marschallin und Octavians muss eine stürmische Angelegenheit gewesen sein. Furioser hätte der neue Karlsruher «Rosenkavalier» nicht beginnen können als mit dieser grandios aufgefächerten Introduktion der immer neuen, sich immer mehr überschlagenden orchestralen Anläufe, ihrer Atemlosigkeit, ihrem stetigen Nachlegen. Die exzellente Badische...

Welt, wie bist du so wüst!

Schon 1986 meinte Wolfgang Rihm in einem Essay, man könne Nietzsche nicht «vertonen». Man könne überhaupt nichts vertonen, am allerwenigsten Nietzsche. «Aber Anlass zu Musik kann ein Text schon geben, vor allem ein frei rhythmischer, gedichteter; vor allem ein dichterischer Text von Nietzsche.» Mehrfach begegnet uns Nietzsche in Rihms Œuvre: in der dritten...