Pittoresk, psychologisch
Wenn Filmregisseure Oper inszenieren, ist das Ergebnis oft erstaunlich konservativ. Sei es aus Ehrfurcht vor der hohen Kunst oder schlicht aus Unbeholfenheit scheuen sich die meisten Filmemacher, die Möglichkeiten ihres Mediums auf die Opernbühne zu übertragen und inszenieren statt dessen lieber kreuzbrav am Libretto entlang.
Die Britin Penny Woolcock ist da leider keine Ausnahme: Nach ihrer grandiosen Verfilmung von John Adams’ «Death of Klinghoffer» zeigte schon ihr Operndebüt an der Met mit Adams’ «Doctor Atomic», was Kinoregisseure eben nicht können: das Organisieren von Auf- und Abgängen, das Herausarbeiten von Charakteren, das Schaffen theatralischer Momente, kurz: das ganze Handwerk des Theaters. Schade, denn ein Werk wie Bizets «Perlenfischer», mit dem Woolcock nun ihre Opernkarriere fortsetzt, hätte dringend eine Portion szenische Magie gebraucht. Doch die liefert Woolcock nur zum kurzen Vorspiel, bei dem sich die Bühne von Londons Coliseum in einen lichtblauen Ozean mit tauchenden Perlensuchern verwandelt. Der Rest ist Staffage: pittoreskes Slumtreiben mit Gurus und Touris, Satellitenschüsseln und Ölgötzen – ein drängeliges Bilderbuch-Indien, das zwar die Bühne, aber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
C-Dur gilt als die Neutrale zwischen den Tonartenkreisen, als jene Skala, die keine bestimmte emotionelle Haltung einnimmt, sondern eher äußerlichen Glanz verkündet. Bei Mozart wirkt sie oft auch wie die Decke, die beschönigend über häusliche Unordnung geworfen wird, wenn Besuch kommt. Etwa im Finale von «Così fan tutte», da die verstörten Paare sich mühen, den...
Ist Paris eine Musikstadt? Sicher nicht im Sinne einer Musikmetropole wie Wien, wo man überall auf die Zeichen einer in Jahrhunderten gewachsenen, weltweit ausstrahlenden Musikkultur trifft. Paris ist einfach zu groß, zu vielgestaltig in seinen Lebensfunktionen, um der Tonkunst den Vortritt einzuräumen. Gleichwohl begegnet der Musikliebhaber dort einer Fülle...
Nach Giulietta Simionato und Giuseppe Taddei ist nun innerhalb weniger Wochen ein weiterer italienischer Gesangsheros der Nachkriegszeit dahingegangen. Der Bassist Cesare Siepi starb am 5. Juli in Atlanta im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Karriere dauerte länger als ein halbes Jahrhundert. Obwohl sein Repertoire für einen Italiener...