Geschichtsbewusst in die Zukunft
Vier Sommer hindurch quälten sich die treuen Freunde des Festival d’Aix-en-Provence durch den «Ring des Nibelungen». Wo einst Mozart im südlichen Licht leuchtete, zogen dunkle Sturmwolken über Walkürenfels und Walhallaburg auf: Wagner verwandelte die Helle des Südens in nordische Düsternis. Düster blieb auch das künstlerische Ergebnis dieser unsinnigen Verpflanzung in die Stadt des «Guten Königs René» mit ihren herrlichen Barockfassaden, plätschernden Brunnen und hohen Platanenalleen.
Und alles nur, weil die Berliner Philharmoniker endlich mal wieder zu Ostern in Salzburg im Gedenken an Osterfestspiel-Gründungsvater Karajan Wagners Tetralogie spielen wollten und dafür einen Partner für die Finanzierung benötigten. Den fanden sie bekanntlich in dem Kooperationsstrategen Stéphane Lissner, der damals noch die Aixoiser Festspiele leitete und für den «Ring»-Zweck ein pompöses neues Theater errichten ließ, bevor er nach Mailand an die Scala entschwand und seinem Nachfolger «Siegfried» und «Götterdämmerung» als Kuckuckseier ins Nest legte.
Bernard Foccroulle hat die Zumutungen mit feinem Lächeln überstanden. Er hatte ganz andere Vorstellungen für das Festival d’Aix: wieder Mozart ins ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit dem Alten Garten besetzen die Schlossfestspiele Schwerin den städtebaulich und emotional vielleicht bedeutendsten Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Eingerahmt von Staatstheater, Staatlichem Museum, Schloss, See und, am Horizont so nah, den Wäldern ist die städtische Szenerie hier unmittelbar und aufs Glücklichste von Natur durchdrungen. Wenn, wie bei der besuchten...
Lieben Sie Maria Callas?
(lacht) Aber natürlich.
Und warum?
In erster Linie wegen ihrer starken Persönlichkeit. Sie war wirklich anders als alle anderen. Deswegen bin ich der Ansicht, dass wir in der Rückschau von einer Periode vor und nach Maria Callas sprechen können. Sie war eben nicht nur Sängerin, sondern eine große Künstlerin auf der Bühne. Für mich ist sie ein...
Das Musiktheater der Weimarer Republik ist noch immer für Überraschungen gut. Ulm hat jetzt «Sancta Susanna» ausgegraben, jenes 1921 entstandene Stück des jungen Paul Hindemith, das die beiden zuvor komponierten Einakter «Mörder, Hoffnung der Frauen» und «Das Nusch-Nuschi» zum Triptychon ergänzen und abrunden sollte. Doch das auf ein Dramolett des...