Zurück zu den Wurzeln

Catania: Strauss: Elektra

Die erste Spur des viel behandelten Elektra-Stoffes findet sich in einem «Orestie»-
Poem des Stesichoros aus dem sizilianischen Himera. Der Dichter starb etwa 555 vor Christus in Katane, dem heutigen Catania. Ein Platz und eine Marmorbüste erinnern heutige Besucher daran, dass die Tragödie des Sophokles und das von Hofmannsthal für Strauss geschriebene Libretto sich, so gesehen, auch mit der Geschichte Siziliens berühren. Die arabischen, christlichen und andere Schichten dieses Genius Loci gingen einem noch durch den Kopf, als der Dirigent Will Humburg den Taktstock hob.

Humburg setzte die Impulse mit superber, souveräner Strauss-Kompetenz. Alle Farben, alle Instrumentalgruppen (Harfen, Streicher, Schlagwerk) waren brillant aufeinander abgestimmt, die klanglichen Finessen der Partitur kamen in seltener Prägnanz zur Geltung. Das gilt zumal für die Begleitung der Stimmen. Aber auch für die aufrauschenden, die Grenzen der Tonalität streifenden Orchester-Tutti, die wie gewaltige Granitblöcke wirkten.

Davon profitierten zumal Janice Baird, die Elektra, und Elena Nebera, die Chrysothemis der Aufführung: Sie erhielten den Löwenanteil des rund 20 Minuten langen Schlussjubels. Ebenso ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Carlo Vitali

Vergriffen
Weitere Beiträge
Am 31. März erscheint die neue Ausgabe der «opernwelt»

Das April-Heft der «Opernwelt» richtet den Blick auf die zahlreichen Uraufführungen des vergangenen Monats. Und kreist dabei um die Frage: Wie gehen Komponisten von heute mit der menschlichen Stimme um? Ein Streifzug von Wien über München nach Lyon, durch neue Werke von Peter Eötvös, Johannes Kalitzke, Aribert Reimann und Kaija Saariaho.

Ebenfalls in der aktuellen...

Komödie des Triebs

Etwas ist faul im Hause Almaviva. Zwar verläuft David Hermanns Inszenierung von «Le nozze di Figaro» am Luzerner Theater weitgehend in den gewohnten Bahnen – doch wer sind die uniformierten Herren, die im Hintergrund auffällig unauffällig das Geschehen beobachten? Warum hat der Graf immer wieder unerwartete Aussetzer? Und warum ist Basilio so hochneurotisch?...

Beredte Kunst

Es ist inzwischen schon eine kleine Reihe, die der österreichische Residenz-Verlag Nikolaus Harnoncourt gewidmet hat. Jüngster Beitrag: ein Band mit dem Titel «Oper, sinnlich». Vierhundert Jahre Operngeschichte werden mit der jahrzehntelangen Bühnenarbeit Harnoncourts amalgamiert. Schon ein Blick ins Inhaltsverzeichnis nährt den Verdacht, dass es sich teils um...