Diva, konvertiert

Kaija Saariahos «Émilie», geschrieben für Karita Mattila, als Uraufführung in Lyon

Opernwelt - Logo

Ob Kaija Saariaho «Columbo» kennt? Dass eine Assoziation der finnischen Komponistin mit dem kriminalistischen Triefauge ketzerisch klingt (obwohl sie nur alltäglich ist), mag zuzugestehen sein. In Saariahos neuer, in Lyon wirkungsvoll uraufgeführter Oper «Émilie» erinnern dennoch die schimmernden Hintergrund-Glissandi, aus welchen Cembalo-Gelichter aufsteigt, durchaus an die Klang-Versatzstücke, mit denen die Szenen der TV-Krimiserie in den siebziger Jahren verblendet wurden. Ein Einwand? Nein.



Mit ihrer dritten Oper (nach «L’Amour de loin» und «Adriana Mater») glückt der 57-jäh-
rigen Saariaho nicht nur eine differenziert virtuose Steilvorlage für die glänzend präparierte, atemberaubend bühnenpräsente Karita Mattila. (Für sie wurde das Werk geschrieben, sie wird es an zahlreichen Orten in Europa singen.) Darüber hinaus stellt die Ein-Personen-Oper in neun Szenen (Libretto: Amin Maalouf) die überfällige Neubelebung eines Genres des Musiktheaters dar, das durchaus nicht ausgereizt wirkt: das Monodram. Seit Schönbergs «Erwartung» und Poulencs «La Voix humaine» darf Saariahos «Émilie» als einer der wichtigsten Beiträge zu dieser Gattung gelten, die in jüngster Zeit auch durch Wolfgang ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Kai Luehrs-Kaiser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Von der rituellen Präsenz des Wortes

Dies ist der vierte Mitschnitt von Carl Orffs hybrider Vertonung der sophokleischen «Antigonae» in der deutschen Nachdichtung Friedrich Hölderlins. (Die anderen stammen von der Salzburger Uraufführung 1949, der Münchner Erstaufführung 1951 und der Stuttgarter Inszenierung Wieland Wagners 1956).  Er entstand 1958 im Herkulessaal der Münchner Residenz mit Chor und...

Getanzte Märchenwelt

In Linz ist Platée nicht nur eine hässliche Sumpfnymphe, wie sie Rameau für sein «Ballet bouffon» aus dem Jahr 1745 geschaffen hatte. In der Inszenierung von Anthony Pilavachi stellt sie eine alte, schlabbrige, unförmige Kröte mit hängenden, warzigen Brüsten, fettigem, klebrigem Haar vor: bekleidet mit einer Oma-Strickjacke und mit Schwimmflossen an den Füßen.  Sie...

Vom Suchen und Finden der Triebe

Es ist gewissermaßen eine Annäherung von zwei Seiten. Franz Schrekers «Der ferne Klang», ein Überraschungserfolg von 1912, der den Komponisten aus dem Nichts an die Spitze der Aufführungsstatistik katapultierte. Und seine letzte vollendete Oper «Der Schmied von Gent», die bei der Uraufführung 1932 «Jude raus»-Rufe provozierte. (Da sollte Franz Schrekers tödlicher...