Wasser- und Feuerprobe
Auf einem Kritiker-Forum, das während der Aufführungszeit des «Ring des Nibelungen» in Adelaide stattfand, stellte ein Teilnehmer – wo, wenn nicht in Australien! – die Frage, ob die «Ring»-Tetralogie die «Olympiade der Oper» sei. Dabei entging dem Fragesteller offenbar, dass im Logo der Olympischen Spiele fünf Ringe prangen.
Und doch schien die Frage nicht allzu abwegig, greift Elke Neidhardts neue Produktion das sportliche Thema doch kühn auf, indem Bühnenbildner Michael Scott-Mitchell Brünnhildes flammenden Felsen aus eben jenem denkwürdigen Kessel schmiedete, den er für das olympische Feuer der Spiele des Jahres 2000 in Sydney entworfen hatte. Überhaupt brachte die Teamarbeit eine Fülle von Ideen hervor, die diesen neuen «Ring»-Zyklus zu einem Meisterwerk der Phantasie und des technischen Wagemuts werden ließ.
Zu Beginn des «Rheingold» erstreckt sich über die gesamte Bühnenbreite eine Wand, an der, indirekt beleuchtet, Wasserströme in verlockend glitzernden Kaskaden sanft herabfließen. Vor diesem Hintergrund necken die äußerst beseelten Rheintöchter den erotisch aufgeladenen Alberich John Wegners mit einem derartigen Temperament, dass dessen Liebesentsagung wahrhaft ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von John Carmody,Übersetzung: Marc Staudacher
Mit Fernchören und Signalen aus dem Hintergrund, mit buntem Wechsel von martialischen Trommelklängen, Klagegesängen und poetischen Verinnerlichungen schuf Bellini in «I puritani» ein akustisch vielgestaltiges Panorama. Die Kontraste hat Lorenzo Mariani in seinem Berner Regiedebüt nördlich der Alpen in gut lesbare und auch starke Bilder umgesetzt. Die Liebe...
Alle Achtung! Alfred Kirchner geriert sich in seiner Freiburger «Aida» nicht selbstgefällig als «elder statesman» der Regie – er rollt vielmehr die Ärmel auf. Er beweist, sagen wir: soziokulturelle Kompetenz. Er sieht Verdis Oper, weit weg von Verona und jedwedem Kostümschutt, als verdächtig gegenwartsnahen Kampf der Kulturen. Er bindet einen gänzlich...
Hugo von Hofmannsthals «Elektra» war nicht als Libretto geplant, sondern ein Versuch des Dichters, dem Lyrismus seiner frühen Bühnenwerke zu entkommen und zum «dramatischen Drama» vorzustoßen – ein Versuch, der ihm nach eigenem Bekenntnis «erst nur halb» gelang. Richard Strauss, der das Stück 1903 in Max Reinhardts Berliner Inszenierung (mit Gertrud Eysoldt in der...