Oratorium in Blau

Münster, Wagner: Lohengrin

Opernwelt - Logo

Von allen Werken Wagners bereitet der einst so populäre «Lohengrin» heute die größten Schwierigkeiten. Der Dichter-Komponist hat hier ein auseinander strebendes Bündel an Motiven – Liebesutopie, Künstlerdrama, politische Parabel, Mysterium über die Zweideutigkeit des Heiligen – zum Weltanschauungstheater zusammengepresst.

Und der ideologische Missbrauch, bis hin zur Gleichsetzung des Schwanenritters mit dem Gründer des Dritten Reiches, drohte das Stück vollends zu sprengen – umso mehr, als er sich ja nicht nur des Stoffs, sondern auch der oftmals arg banal blechbläserklirrenden Musik mit ihren Aufmärschen, Fanfaren, Volksreden und Sieg-Heil-Rufen bedienen konnte.  
Wie einst Wieland Wagner hat Peter Beat Wyrsch um die Zwiespältigkeit des Ganzen einen Bogen gemacht und versucht, sich durch einen Befreiungsschlag aus dem verminten Terrain zwischen Utopie und Ideologie auf die Seite des Rein-Menschlichen zu schlagen. Aber die Zeiten sind nicht mehr so, dass wir an das Märchen vom autonomen, freien Menschen Lohengrin noch glauben können. Und Wyrsch ist auch kein Wieland Wagner, der die formale Stilisierung durch ges­tische Expressivität aufzubrechen wüsste. Zu allem Unglück hat sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Liebestod in der Zeitmaschine

«Tristan» ist in Italien, neben dem üblichen Verdi-Donizetti-Bellini-Rossini-Repertoire, ein eher selten gespieltes Werk. In Neapel war er zuletzt 1973 zu hören – Operngänger unter fünfzig, die nicht reisen, hatten ihn also noch nie auf der Bühne gesehen. Aber selbst Heuler wie «Traviata», «Aida» oder der «Barbier von Sevilla» müssen, bei höchstens drei oder vier...

Raster der Welt

Dass Großbritannien ein Paradies für Exzentriker jedweder Couleur sei, ist keineswegs bloß ein wohlfeiles Klischee. Wohl in keinem zweiten Land der Alten Welt werden private Marotten, bizarre Gebräuche und Umständlichkeiten im öffentlichen Leben mit einer so weitherzigen, selbstverständlichen Toleranz bedacht (und zum Gegenstand eines er­frischend selbstironischen...

Großes Musiktheater als Heimkino

Seit dem Wiederaufbau des abgebrannten Hauses (1999) sucht das Gran Teatre del Liceu in Barcelona wieder in der Ersten Liga der internationalen Opernhäuser mitzuspielen. Einige jetzt auf DVD veröffentlichte Aufführungen sind da durchaus Erfolg versprechend, auch wenn es sich zumeist um eingekaufte Produktionen handelt.
Rossinis Krönungsoper «Il viaggio a Reims»,...