Heldengeschichten
Er liebe, sagte der vor allem als Liedsänger bekannte Bariton Christian Gerhaher kürzlich im Gespräch, an diesem Genre das eher Abstrakte – «in dem Sinne, dass es nie ganz fassbar wird». Lieder seien eben keine Kleinstopern. Vielmehr etwas, das sich dem vollkommenen Begreifen schlussendlich entziehe. Oper hingegen müsse erfasst, begriffen werden, sonst mache sie keinen Sinn.
In dem erwähnten Gespräch war, das sei ausdrücklich betont, nicht die Rede von Jonas Kaufmanns neuer Einspielung der «Schönen Müllerin», die weder der Sänger noch der Verfasser zu jenem Zeitpunkt gehört hatten. Indes, Gerhahers Bemerkung hätte gut darauf gepasst. Denn Kaufmann gestaltet die Lieder dieses Zyklus nicht so sehr als ein sich dem vollkommenen Begreifen Entziehendes, sondern als fassbare Minidramen, in denen der theatralische Gestus große Bedeutung erhält. Dabei ist es keineswegs ein naives, aber doch ein romantisch-unmittelbares Singen, wobei der Tenor durchaus differenziert agiert und den Ambitus seiner vokalen Gestaltungsmittel vom klingenden Piano bis zu heldischen Tönen überzeugend nützt.
«Die schöne Müllerin» hat freilich keinen Helden, mit dem man sich ohne Weiteres identifizieren möchte. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Fünf Tage später bekam Plácido Domingo mit viel Mediengetöse den (undotierten) Echo-Klassik für sein Lebenswerk. Schön. Aber was besagt das schon? Der Echo-Klassik ist eine Schulterklopf-Party der Plattenindustrie, im Grunde eine Werbeveranstaltung. Und als solche hat er mit Kunst wenig zu tun. Deshalb ist es viel wichtiger, dass Domingo am 13. Oktober im Goldrund...
Der Magnet liegt 60 Kilometer entfernt und übt gerade mit «Aida» und «Macbeth» am Nationaltheater und dem jungen Verdi am Gärtnerplatz große Anziehungskräfte aus. Wie sich also gegen München behaupten? Mit seinem neuen «Don Carlos» gelingt das dem Theater Augsburg locker. Ohnehin hat sich hier seit 2007, dem Amtsantritt von Intendantin Juliane Votteler,...
Es gibt in der Muppets Show den Gemüsechor und in Wien das nach jedem Auftritt seine Instrumente erneuernde Gemüseorchester, aber ein Gemüsehändler als Opernintendant, das ist neu. Warum nicht? In Italien waren die Impresari, die sich für je eine Spielzeit in die Opernhäuser einmieteten, als Geschäftsleute vor allem für das Drehen der Rouletteschüsseln...