Die verkaufte Braut
Wenigstens auf den Wettbewerb würden Freiburg und Saarbrücken gewiss liebend gern verzichten – den Wettbewerb nämlich, welches der beiden Häuser dem unwürdigeren Spardruck ausgesetzt ist. Als Gaetano Donizettis «Lucia di Lammermoor» dort im Zwei-Wochen-Abstand Premiere hatte, schien das Saarländische Staatstheater vorn zu liegen. Beeindruckend, wie sich der Widerstand an der Saar zu formieren begann und jede Beifallsäußerung auch zu einer Demonstration der Verbundenheit wurde.
Und beeindruckend auch, mit welcher Kraft an beiden Bühnen trotz der lähmenden Belastung Kunst hervorgebracht wird. Es sind Aufführungen, die den einst pejorativen Begriff der Provinz zum Adelsprädikat erheben – und das bei einem Werk, das nun wirklich jeder Opernmensch von legendendären Stimmen im Ohr hat und das an beiden Häusern obendrein aus dem Ensemble besetzt werden konnte.
Eine «Lucia»-Konkurrenz, die hier wie dort nicht auf dem so genannten Regietheater fußt. In Freiburg inszenierte mit Roland Schwab ein Gast, in Saarbrücken der Operndirektor und Chefdramaturg Matthias Kaiser. Seine Lesart siedelt insgesamt näher am gewohnten Erscheinungsbild von Donizettis Singtragödie – schottische Düsternis, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die vielleicht wichtigste Aufführung der aktuellen Saison am Teatro Real in Madrid ist die Neuproduktion von «Il barbiere di Siviglia», die als Joint Venture mit dem Teatro São Carlos in Lissabon entstand. Nicht nur, weil das Stück zu den beliebtesten Opern des Repertoires gehört und in Spanien spielt. Sondern vor allem, weil für diesen «Barbiere» eine spektakuläre...
Richtig putzig wirkte die alte Kulisse plötzlich: ein zierliches Stück Sperrholz-Barock in neuer, hochtechnisierter Umgebung. Wenn Carl Nielsens «Maskarade», die dänische Nationaloper schlechthin, bisher im Königlichen Theater am Kongens Nytorv gespielt wurde, war die Bühne voll mit einem Halbrund aus Balkons und Türen. Nun, auf der Bühne von Kopenhagens neuem...
Herr Eichinger, Sie haben einmal gesagt, der Film sei Ihr Leben. Dass Sie sich auch für die Oper interessieren, war uns bisher nicht geläufig. Woher rührt dieses Interesse?
Wer sich professionell mit Film beschäftigt, muss viel von Musik verstehen. Es geht dabei ja nicht nur um den Soundtrack, sondern um ein Gefühl für Rhythmus. Jede erfolgreiche Filmerzählung hat...