Kein Plädoyer für die Urfassung
Die 1855 in Paris uraufgeführten «Vêpres siciliennes» haben sich nur in ihrer italienischen Version («I vespri siciliani») dauerhaft im internationalen Repertoire behaupten können. Giuseppe Verdis zweiter Versuch mit der Gattung der Grand Opéra hatte aber auch bei seinem ersten Erscheinen in der französischen Metropole nicht viel mehr als einen Achtungserfolg, was umso bemerkenswerter ist, als die italienischen Werke des Maestro dort zur gleichen Zeit Furore machten.
Die Verdi-Forschung erklärt diese reservierte Aufnahme mit einem Paradigmenwechsel in der Entwicklung der Gattung selbst. Der Komponist hatte sich von Eugène Scribe einen «Ladenhüter» als Libretto andrehen lassen, der ursprünglich für Fromental Halévy geschrieben und dann von Gaetano Donizetti in Angriff genommen (aber nie vollendet) wurde: «Le Duc d’Albe». Die Handlung wurde, auf Anregung Verdis, von den Niederlanden nach Sizilien verlegt. Doch das Massaker, das die sizilianischen Freiheitskämpfer 1282 in Palermo an den französischen Besatzern verübten und das als «Sizilianische Vesper» in die Geschichte eingegangen ist, bildet nur die willkürlich gewählte historische Folie für ein recht krudes Familien- und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Detlev Glanerts musikalischer Stil teilt sich dem Hörer unmittelbar mit und kommt selbst bei Kindern bestens an («Die drei Rätsel», Bonn 2004). «Scherz, Satire und tiefere Bedeutung» entpuppte sich als ein regelrechter Coup auf deutschen Theaterbühnen. Nun offeriert Gelsenkirchen den «Spiegel des großen Kaisers» – als drittes Haus –, wobei sich noch in der...
John Adams’ «The Death of Klinghoffer» fand in Deutschland bislang nur einmal Beachtung – in Nürnberg (siehe OW 6/97). Das Kompositionsprinzip der Minimal Music scheint auf den ersten Blick freilich auch nicht sonderlich entwicklungsfähig. Doch gerade in «Klinghoffer» geht die Partitur weit über den einlullenden Sound anderer Werke dieses Genres hinaus.
«The Death...
Immer wieder nehmen Komponisten Rekurs auf einen literarischen Text, wobei es sich nicht einmal um dramatische Vorlagen handeln muss. Zwei neue Beispiele: Für die seit 1997 vom Theater Bonn mit der dortigen Bundeskunsthalle nun schon zum dreißigsten Mal durchgeführte Novitätenreihe «Bonn Chance!» komponierte der vor allem als Klavierinterpret neuer Musik...