Mozart: Idomeneo
«Idomeneo» als hoch expressiver Vorgriff auf den «Don Giovanni»: Das ist ein nicht ohne Reibungsverluste durchzuhaltendes Konzept – vor allem dann, wenn ein Dirigent wie James Allen Gähres sein Orchester mit einem Nachdruck spielen lässt, dass das Ergebnis weniger einer Feinzeichnung als einem mächtigen Ölgemälde gleicht – und die Musiker sich auch spieltechnisch zu Grenzüberschreitungen gezwungen sehen.
Doch am Ende verschmolz Mozarts großer, kühner musikdramatischer Entwurf mit einer Szene, die als drehbarer Würfel zugleich abstrakt war und das Geschehen konkret ins Heute verlängerte: mit dem auf- und zuklappbaren Abbild lebensgroßer Karyatiden, durch die man – wie in Athen – auf eine moderne Betonwüste sieht, oder mit einer großen Flutwelle zwischen Wolkenkratzern – wie im Katastrophenfilm.
Antje Lenkeit, viel beschäftigte Schauspielregisseurin, inszenierte mit diesem «Idomeneo» nach zwei Uraufführungen nebst «Eugen Onegin» ihre vierte Oper und konnte – zumindest in der ersten Hälfte – der Versuchung nicht widerstehen, Arien wie Rezitative durch Aktion aufzuladen, mit den Gefühlen auch mal die Drehbühne taumeln zu lassen und die Handlung durch Schriftprojektionen auf dem Kubus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Er kann es noch. Und wie! Während die Berliner Staatsoper gerade seinen Wagner-Zyklus demontiert (und die Komische Oper seinen Mozart-Zyklus entsorgt), hat Harry Kupfer an der Finnischen Nationaloper «Parsifal» inszeniert. Das Bühnenbild stammt, wie könnte es anders sein, von Hans Schavernoch. Und erinnert mit seiner hydraulisch erigierenden Speerspitze, auf der...
Der Zerfall des russisch-bolschewistischen Staatsgebildes, begleitet von bis heute nicht bewältigten Krisenphänomenen bis hin zu brutalen militärischen und terroristischen Aktionen, hat unseren Blick auch für künstlerische Reflexionen geschärft. Um bei der Oper zu bleiben: Als Herbert Wernicke in Salzburg für Mussorgskys «Boris Godunow» auf einem riesigen...
Nicht weniger als zehn politische Wechsel hat Estland im 20. Jahrhundert erlebt. Keineswegs nur Regierungswechsel, sondern grundlegende Umstürze, Neuanfänge, feindliche Übernahmen, Selbstbehauptungsversuche. Kaum irgendwo in Europa drängte sich die Geschichte des letzten Jahrhunderts so massiv zusammen wie im Baltikum. Und die Oper spiegelt alles wider. Ab 1906...