Wenn das Licht klingt
Eine verwegene These? Die Berliner Philharmoniker sind kein gutes Opernorchester – weil sie ein zu gutes sind. Wenn den Musikern und Simon Rattle eine so hellsichtige, geistsprühende Interpretation gelingt wie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen, sprengen sie das Gesamtkunstwerk Oper. Was da bei Benjamin Brittens «Peter Grimes» an elektrisierender Spannung aus dem Graben zu hören war, ließ alles Übrige verblassen, die Solisten, die Regie, ja selbst das filmreife Bühnenbild.
Hier ist ein Orchester zu erleben, das nach dem Generationswechsel der letzten Dekade vorwiegend aus jungen Menschen besteht, die nicht nur ihre Instrumente virtuos beherrschen, sondern die auch mit ihrem feuerköpfigen Chefdirigenten ästhetisch im 21. Jahrhundert angekommen sind, bereit, alles zu wagen, sich jeden Stil mit atemberaubender Flexibilität anzueignen. Und wenn Rattle die 1945 uraufgeführte Partitur seines Landsmanns Benjamin Britten dann mit festem Griff anpackt, wenn er die düstere, muffige Atmosphäre der spießigen Dorfgemeinschaft mit einem kompromisslos klaren Orchesterklang kontrapunktiert, wenn von den Gefühlsaufwallungen der Protagonisten rein durch diesen Orchesterklang ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am Prager Nationaltheater gibt es in letzter Zeit mehr Opern-Uraufführungen als fast überall sonst in Europa. Doch ist diese Häufigkeit allein schon Beleg für ambitionierte Musiktheaterarbeit? Immerhin: Es waren auch Erfolge dabei. Im vergangenen Jahr zum Beispiel die Eishockey-Oper «Nagano» des Prager Komponisten Martin Smolka, die in ihrer fulminanten Mischung...
Zwei Tage vor der Premiere der «Ariane» ließ Klaus Pierwoß die Bombe platzen. Er werde, so verkündete er auf einer Pressekonferenz, im Sommer 2007 Bremen verlassen und somit seinen Vertrag als Generalintendant nicht weiter verlängern. Er sehe seine Arbeit von den Kulturpolitikern der Stadt nicht angemessen gewürdigt, habe immer wieder zermürbende Diskussionen um...
«Idomeneo» als hoch expressiver Vorgriff auf den «Don Giovanni»: Das ist ein nicht ohne Reibungsverluste durchzuhaltendes Konzept – vor allem dann, wenn ein Dirigent wie James Allen Gähres sein Orchester mit einem Nachdruck spielen lässt, dass das Ergebnis weniger einer Feinzeichnung als einem mächtigen Ölgemälde gleicht – und die Musiker sich auch spieltechnisch...