Gordon: Acquanetta

Aachen

Zu seinem Abschied als Aachener Intendant präsentiert Paul Esterhazy nach Det­lev Müller-Siemens’ «Die Menschen» (siehe OW 6/2005) ein weiteres Werk zeitgenössischen Musiktheaters, zugleich eine Uraufführung. Auch Michael Gordons «Acquanetta» verzichtet auf ein Handlungskontinuum, montiert lediglich meditative Szenen. Die erste «Arie» der Titelfigur umkreist beispielsweise einen einzigen Gedanken: «Verhülle mich, verwandle mich, tausche mich aus...». Dieser Text (Libretto: Deborah Artman) deutet die der Oper zugrunde liegende «Sto­ry» an.

Acquanetta übernahm seit den vierziger Jahren diverse Rollen in so genannten «B-Movies». In «Captive wild Woman» (1943) gibt die indianisch geborene Schönheit nach bester «Frankenstein»-Manier eine Äffin, die von einem verrückten Wissenschaftler durch Hirntransplantation in eine attraktive Frau verwandelt wird. Eine elementare Eifersuchtserfahrung macht diese Mutation aber wieder rückgängig.
In der Oper beschreiben die Worte der elften Szene (Arie) «Ich bin ein schönes Monster» nicht nur das Äußere der Vorgänge, sondern sie reflektieren auch die unerbittliche Vereinnahmung eines «Stars» durch die Filmindustrie. Wäh­rend «Captive wild Woman» ganz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 52
von Matthias Norquet

Vergriffen
Weitere Beiträge
Donizetti: Viva la mamma!

Detlef Altenbeck, der streitbare Ober­spiel­leiter am Landestheater, hat diesmal alles richtig gemacht. Seine Textfassung der fast einhundertachtzig Jahre alten Opera buffa und seine ins Coburger Hier und Heute versetzte Inszenierung haben so viel Drive, Witz und Hintersinn, dass es leicht fällt, dieser Produktion Kultstatus zu prophezeien. Das Programmheft...

Im Raubtierkäfig der Gesellschaft

Die eigentliche Überraschung des Werkes ist sein Lib­retto: ein seit mehr als vierzig Jahren unaufgeführt gebliebenes Stück von Peter Weiss. Dieses «Inferno» war von ihm geplant als Teil einer Trilogie nach Dantes «Divina Commedia», deren Abschluss die bereits 1965 uraufgeführte «Ermittlung» bilden sollte, ein seinerzeit viel gespieltes Paradigma-Stück des...

Verdis ungekürzte Grand Opéra

Die Aufführungsgeschichte von Giuseppe Verdis Vertonung des Schiller’schen «Don Carlos» an der Wiener Staatsoper beginnt 1875 mit dem Plan des Komponisten, für die in Aussicht gestellte Erstaufführung seiner französischen «Opéra en cinq actes» eine komprimierte, in wichtigen Teilen neu komponierte Version zu erstellen, ein Vorhaben, das sich erst für die Mailänder...