Überzeugende Talentproben

Palermo, Bartók: Herzog Blaubarts Burg, Ibert: Persée et Andromède

Zuerst die Tragödie, dann die Komödie. Diesem Schema folgt die Kombination des Einakters von Bartók mit der zweiaktigen, aber nur vierzig Minuten langen Perseus-Oper Jacques Iberts von 1922 auf ein Libretto von Nino. Doch bedenkt sie nicht das Gewicht der Dinge. Nach dem symbolistischen Libretto von Béla Balács und Bartóks expressionistischer Musik kamen impressionis­tisch getönte Mediterranée und ironischer Text eher leichtgewichtig daher.

Gewiss sind die Stücke Pendants der Metaphorik: Blaubarts Schloss die Seele des Mannes voll dunkler Geheimnisse, Andromeda die Verkörperung weiblicher Unergründlichkeit. Halb Mélisande, halb Lolita, wird sie vom Drachentöter Perseus befreit – aber sie verabscheut den Befreier, der beleidigt abrauscht, erweckt hingegen das getötete Monster durch ihre Liebe wieder zum Leben.
Ibert schrieb sein sarkastisches Operchen zwar in Italien, doch erst jetzt brachte Jan Latham Koenig in Palermo die italienische Erstaufführung zustande: Mit dem gelungenen Abend gab er seinen Einstand als neuer Opernchef des Teatro Massimo. Finanziell pragmatisch: Die Bartók-Inszenierung, neun Jahre alt, kam aus dem Fundus.
Jan Latham Koenig ist kein rauschender Dramatiker, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2005
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Dietmar Polaczek

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fest der Stimmen

Giacomo Meyerbeers Opern scheinen zögernd zwar, aber kontinuierlich den Weg ins Repertoire zurückzufinden. Nach der «Margherita d’Anjou» auf CD (Opera rara) und konzertant in Leipzig, nach der «Africaine» in Straßburg und den «Huguenots» in Metz, noch vor der «Semiramide riconosciuta» in Bad Wildbad, brachte das kleine Opernhaus im belgischen Liège eine...

Jagdgründe der Avantgarde

Dem emphatischen Fortschrittsglauben, den die an Arnold Schönberg und der Zweiten Wiener Schule orientierte musikalische Moderne lange zelebrierte, der Theorie einer kontinuierlichen, gleichsam naturgesetzlichen Fortentwicklung des Materials ist Hans Zender stets mit wacher Skepsis entgegengetreten. Besonders das serialistische Primat integra­tiver, in sich...

Prokofjew: L'Amour des trois Oranges

Das häufige Erscheinen in den Spielplänen und die Beliebtheit von Sergej Prokofjews «Liebe zu den drei Orangen» beweist, wie groß das Bedürfnis nach Opernheiterkeit ist. Diesem Verlangen kommt das Stück in vier Akten und zehn Bildern nebst Prolog perfekt nach. Buffawitz, Ironie, turbulente Vorgänge, Tempo, Spontaneität beherrschen die Bühne. Nur keine Psychologie,...