Nordische Temperaturen
Auch wenn Carl Nielsens «Maskerade» es während des diesjährigen Festivalsommers auf die Bregenzer Seebühne geschafft hat und gelegentlich sogar ganz neue Operntöne nordischer Abkunft ins Programm genommen werden – Musiktheater aus den skandinavischen Ländern ist südlich der Ostsee nach wie vor eine weitgehend unbekannte Größe.
Das gilt besonders für Werke aus jener Schwellenzeit um die vorletzte Jahrhundertwende, als – wie zuvor bereits in Symphonik, Kammermusik und Lied – die Suche nach idiomatischer Eigenständigkeit und stilistischer Unabhängigkeit nicht zuletzt die Arbeit am Gesamtkunstwerk «Oper» zu prägen begann.
Der Däne Hakon Børresen (1876-1954), ein Zeitgenosse Nielsens, zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den meistgespielten Komponisten seines Landes. Er verfasste neben drei Symphonien, einem Violinkonzert, Kammermusik, Liedern und Ballettmusiken sogar eine Grönland-Oper («Kaddara»), als sein populärstes Werk erwies sich indes der Einakter «Der königliche Gast» (1919). Das aus dem Geist Ibsens, Wildes und Schnitzlers schöpfende psychologische Kammerspiel – ein wohlsituiertes Ehepaar wird von einem geheimnisvollen Besucher zu einer erotischen «menage à trois» verführt – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein fast unbemerkter Abschied: Piero Cappuccillis letzter Auftritt in Berlin, Ende der neunziger Jahre in der Philharmonie, bei einem skurrilen Konzert, das ein ehemaliger Tänzer der Deutschen Oper arrangiert hatte. Der versuchte sich als Konzertveranstalter und ging auf Bauernfang: «Erleben Sie die Stars der Mailänder Scala», stand auf den Plakaten. Der Einzige,...
Es ist schon seltsam: Nie hat man sich so recht mit Keith Warners nachtschwarzem, symbolistischen «Lohengrin» anfreunden wollen – kaum wird er das letzte Jahr gezeigt, da kommt angesichts der verführerischen Sonnenfinsternis-Bilder fast so etwas wie Wehmut auf. Dabei hat sich an Warners statuarischer Personenregie über die Jahre kaum etwas geändert. Dafür...
Wer eine zyklische Aufführung von Richard Wagners «Der Ring des Nibelungen» besucht hat, kennt sicher das Gefühl: Von Abend zu Abend wird man stärker in das Geschehen auf der Bühne hineingezogen. Die Figuren des Weltendramas erscheinen einem immer vertrauter: Wotan, Fricka, Brünnhilde, Siegmund und Sieglinde, Siegfried und Brünnhilde – alles gute Bekannte....