Was die Welt der Oper im ­Innersten zusammenhält

Was die Welt der Oper im Innersten zusammenhält: Ulrich Schreiber über seine Geschichte des Musiktheaters

Opernwelt - Logo

Herr Schreiber, Sie haben die Arbeit an Ihrem «Opernführer für Fortgeschrittene», die im Sommer mit der Fertigstellung des fünften Bandes zum Abschluss gekommen ist, vor einem Vierteljahrhundert aufgenommen. Was hat Sie ursprünglich auf die Idee gebracht, sich ein solches Mammutprojekt vorzunehmen?
Die Idee kam 1980 von der Büchergilde Gutenberg. Deren Cheflektor gefiel mein Schallplattenführer «Klassik-Auslese», der in den 1970er Jahren in drei Auflagen erschienen war. Ihm schwebte etwas Vergleichbares für das Genre Oper vor.

Mich reizte die Zusammenarbeit mit der Büchergilde, die 1924 in Leipzig von gewerkschaftlich organisierten Buchdruckern gegründet worden war mit dem Ziel, gut gestaltete und inhaltlich anspruchsvolle Bücher zu niedrigem Preis zu verbreiten. Das war komplementär zu designorientierten Initiativen wie dem Deutschen Werkbund oder dem Bauhaus ein Versuch, progressiv volksbildnerisch zu wirken. Da ließ ich mich schnell überzeugen, in diesem Rahmen als Originalausgabe einen Opernführer zu schreiben, der sich von dem konserva­tiven Typus dieses marktgängigen Genres unterscheiden sollte.

Nun ist die Büchergilde Gutenberg kein normaler Verlag, erst recht kein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2006
Rubrik: Bilanz, Seite 110
von Ulrich Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Strahlende Einfälle

Endlich einmal dürfen die Musikkritiker ihren Arbeitsauftrag als Geigerzähler beim Wort nehmen, denn in dieser Opernnovität geht es – vordergründig? – um Atomstrahlung und andere Verheerungen. Wenn John Adams in Sachen J. Robert Oppenheimer zum Komponiergriffel greift (oder zum Computer-Keyboard), dann schlagen diesmal Physikerherzen höher, denn hier kommt zum...

Prüfstand Gegenwart

Unter den deutschsprachigen Opernhäusern kommt Stuttgart seit den 1950er Jahren eine besondere Stellung zu. Walter Erich Schäfer, General­intendant von 1950 bis 1972 und in all diesen Jahren sein eigener Opern­direktor, hat das Haus am Eckensee früh zu einem Kris­tallisationspunkt des modernen Regietheaters gemacht – lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab....

Tafelsilber, geputzt

Merkwürdig: Je ärger die Berliner Opernkrise sich in den letzten Jahren zuspitzte, desto makelloser glänzte die Staatskapelle Berlin. Fast als «pièce de résistence» und Insel der Herrlichkeit inmitten eines Molochs. Schon zum vierten Mal (nach 2000, 2004 und 2005) ist das Orchester zum besten Klangkörper eines Opernjahres gewählt worden. Ein Grund zu sagen: So...