Die gehobenste Form des Feuilletons

Joseph A. Kruse über Heine als Musikschriftsteller

Opernwelt - Logo

In den meisten Abhandlungen wird über Heines Verhältnis zur Musik allenfalls am Rande berichtet. Hängt das mit seiner Biografie zusammen?
Heine als Betrachter der Künste, sei es der Malerei, der Bildhauerei, der Architektur oder der Musik, war anfangs ein relativ unbefangener Kenner der Materie. Doch seit er als Journalist arbeitete – das war schon relativ früh, als er in Berlin studierte –, hatte er sich außerdem angewöhnt, die Wirkungen der Künste als ein gesellschaftliches Phänomen genau zu beobachten.

Als er nach Paris kommt und im Louvre die berühmte Gemäldeausstellung sieht, verfolgt er ganz genau, was die Leute betrachten, wie sie es betrachten, wie es auf sie wirkt und was sie da­rüber sprechen. Wenn Heine das alles wiedergibt, haben wir – bis heute – eine wunderbare Cha­rakte­ristik der Malerei. In der Musik ist es zweifelsohne ähnlich. Er war natürlich mit der offiziellen «Musikwissenschaft» nicht sehr vertraut, da­für aber kannte er etliche Musiker persönlich: Berlioz, Liszt, Chopin, Wagner und andere.

Welche Rolle spielt für Heine die Musik innerhalb der Künste?
Er entwickelt die Kunstgeschichte der Welt ausgehend von der Architektur mit den gewaltigen ägyptischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2006
Rubrik: Thema, Seite 35
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Dvorák: Rusalka

Dvoráks zeitgleich mit Debussys «Pelléas et Mélisande» und Strauss’ «Salome» entstandene vorletzte Oper «Rusalka» ist wie die Opern der beiden jüngeren Komponisten ein Kind des musikalischen Fin de Siècle. Heinz Lukas-Kindermann verstärkt diese alptraumhaft verstörenden Züge in seiner Münsteraner Inszenierung und gibt dem Wunschtraum der von der schnöden...

Helle Farben, große Emotionen

Am Ende wird doch noch Hochzeit gefeiert. Nach Grausamkeiten und Intrigen, Eifersucht und Streit geht Antonio Vivaldis «Dramma per musica» «Tito Manlio» (RV 738) gut aus, ein plötzliches Happy End («lieto fine») beendet das Familiendrama. Dem Auftraggeber in Mantua, Philipp von Hessen-Darmstadt, war solches Glück allerdings nicht beschieden. Er hatte die Oper für...

Wiener Opernfeste gestern und heute

Wie kein anderes hat sich das Label Orfeo des Wiener Staatsopernjubiläums angenommen. Von den sieben Opernpremieren des heißen Herbstes 1955 gibt es neben bereits existierenden kompletten Live-Mitschnitten nun zusätzlich Highlights auf drei CDs, wobei die bisher nicht auf CD erhältlichen Ausschnitte aus «Aida» (mit Leonie Rysanek und Hans Hopf unter Rafael Kubelik)...