Verwirrte Gefühle

Doris Dörrie schickt «La finta giardiniera» in Salzburg ins Gartencenter, Christian Pöppelreiter präsentiert am Prinzregententheater in München temporeiches Singspiel-Theater

Opernwelt - Logo

Kaum vorstellbar: eine Auffüh­rung des «Figaro» mit deutschen Dialogen oder die «Entführung» mit Secco-Rezitativen auf Ita­lienisch. Im Falle von Mozarts «La finta giardiniera» gibt es extreme Fassungsunterschiede: Für Augsburg (1780) hat Mozart das Stück als Singspiel mit gesprochenen deutschen Texten autorisiert. Dass beide Versionen freilich nur zwei Seiten einer Medaille darstellen, konnte man nun bei der Mozart-Woche Salzburg und im Münchner Prinzregententheater erleben.


Doris Dörrie verlegt die «Finta giardiniera» (ihre zweite Mozart-Inszenierung nach dem Debüt mit «Così» in Berlin 2001) aus einem Rokokoanwesen samt Park in ein Gartencenter. Dort hat alles seinen Preis, dort etikettieren, regis­trieren und kontrollieren junge, smarte Verkäufer wie in Trance. Hier entwickeln aber auch die überlebensgroßen Pflanzen aus Plastik ein Eigenleben, korres­pondieren Blüten, Bäume und tanzende Marmorstatuen mit den Sängern (Bühnenbild und Kostüme: Bernd Lepel). Und da verschlingt schon mal die riesige Fleisch fressende «Venus» für stolze 985 Euro einen ganzen Mann, der arg lädiert, blutüberströmt und mit zerfetzter Kleidung erst viel später wieder ausgespuckt wird.
Das ist die späte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Thema, Seite 40
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Freiheit, Gleichheit, Vatermord

Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas ‹hineingelegt› habe, wäre ihr stärkstes Lob. Denn nur in jene Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liegt, lässt sich beim besten Willen nichts hineinlegen», schrieb Karl Kraus. Auch auf Mozarts «Idomeneo, rè di Creta» und die beiden Inszenierungen des Werks in Wien und Graz ließe sich dieses Zitat anwenden. Willy...

Elegie für reife Liebende

Es klingt alles so überlegen, wohldisponiert und kenntnisreich. Kein inszenierter Event, sondern eine Geschichte mit Geschichte, eine in der alles zusammenpasst. Lange hat sich Edita Gruberova Zeit gelassen für die Partie der Norma. Hat sich in konzertanten Aufführungen an die schwerste aller Bellini-Rollen he­rangetastet, erst in Tokio, dann in Wien und...

«Der Dilettantismus hat zugenommen»

Herr Salminen, können Sie noch über­blicken, wie viele Sarastros und Gurnemanze Sie im Verlauf Ihrer Karriere gesungen haben?
Da dürfte eine ganze Menge zusammenkommen. Seit ich diese Partien auf der Bühne singe, bin ich eigentlich jedes Jahr für einige Vorstellungen engagiert worden. Wobei der Gurnemanz ja erst ziemlich spät zu mir gestoßen ist. Und er wird...