Helle Farben, große Emotionen

Vivaldis «Tito Manlio» bei naïve und cpo

Am Ende wird doch noch Hochzeit gefeiert. Nach Grausamkeiten und Intrigen, Eifersucht und Streit geht Antonio Vivaldis «Dramma per musica» «Tito Manlio» (RV 738) gut aus, ein plötzliches Happy End («lieto fine») beendet das Familiendrama. Dem Auftraggeber in Mantua, Philipp von Hessen-Darmstadt, war solches Glück allerdings nicht beschieden. Er hatte die Oper für die geplanten Hochzeitsfeierlichkeiten mit der Prinzessin Lionara di Guastalla im Dezember 1718 bei seinem Hofkapellmeis­ter Vivaldi bestellt.

Prinz Philipp ließ sich das einiges kosten und engagierte für seine Hofkapelle zusätzliche Instrumentalisten. In nur fünf Tagen stellte Vivaldi die dreiaktige Oper nach dem Libretto des Florentiner Schriftstellers Matteo Noris fertig, das Fest war musikalisch bereitet. Die Braut erschien jedoch nicht, die Vermählung platzte. «Tito Manlio» wurde einige Wochen später zur Eröffnung des Karnevals gespielt. 
Trotz ihrer hohen musikalischen Qualität und der äußerst variablen Ariengestaltung gehört diese Oper zu Vivaldis weniger bekannten. Das kann sich aber bald ändern, legen doch gleich zwei Labels beeindru­ckende Gesamteinspielungen des Werks auf historischen Instrumenten vor. Bei cpo ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2006
Rubrik: CDs, Seite 52
von Georg Rudiger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein verleugnetes Kind

Die Opern Dallapiccolas gehören fraglos zu den bedeutendsten italienischen Bei­trägen zum Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Entsprechend gut ist das Œuvre des Komponisten durchforscht. Der 2002 vom Florentiner Mario Ruffini he­rausgegebene Werkkatalog war abgeschlossen – zumindest schien es so. Im vorigen Jahr jedoch entdeckte Ruffini im Fondo Dallapiccola ein...

Mozart: Così fan tutte

So machen’s alle auf den Opernbühnen des 21. Jahrhunderts? Zum Glück nicht! Die klassischen Räume in David McVicars bemerkenswerter «Così fan tutte»-Inszenierung an der Straßburger Rhein­oper hatte man ob der Bühnenbildner-Generation der Viebrocks fast schon für nicht mehr möglich gehalten. Doch der Schotte zeigt, wie es auch gehen kann, siedelt die Handlung in...

Die gehobenste Form des Feuilletons

In den meisten Abhandlungen wird über Heines Verhältnis zur Musik allenfalls am Rande berichtet. Hängt das mit seiner Biografie zusammen?
Heine als Betrachter der Künste, sei es der Malerei, der Bildhauerei, der Architektur oder der Musik, war anfangs ein relativ unbefangener Kenner der Materie. Doch seit er als Journalist arbeitete – das war schon relativ früh, als...