«Der Dilettantismus hat zugenommen»

Matti Salminen über Reiz und Routine der «Zauberflöte», sinnlose Probenphasen und seine Sehnsucht nach Berlin.

Opernwelt - Logo

Herr Salminen, können Sie noch über­blicken, wie viele Sarastros und Gurnemanze Sie im Verlauf Ihrer Karriere gesungen haben?
Da dürfte eine ganze Menge zusammenkommen. Seit ich diese Partien auf der Bühne singe, bin ich eigentlich jedes Jahr für einige Vorstellungen engagiert worden. Wobei der Gurnemanz ja erst ziemlich spät zu mir gestoßen ist. Und er wird natürlich auch nicht so oft verlangt wie Sarastro, den ich bis dato wohl so an die sechshundertmal gesungen habe.

Aus dem schlichten Grund, dass «Parsifal» von den meisten Häusern maximal zwei-, dreimal um die Osterzeit gegeben wird. Dass das Stück, wie vor ein paar Jahren in Zürich, elfmal in einer Saison auf dem Spielplan steht, ist ein Ausnahmefall.

Besteht nicht gerade in Paraderollen, die man vorwärts und rückwärts beherrscht, die Gefahr der Routine?
Eine gewisse Routine im handwerklichen Sinne, also die Erfahrung, auf die man nach langer Bühnenpraxis bauen kann, ist ja nicht schlecht. Aber die gesangliche und darstellerische Gestaltung darf natürlich nie zur Routine werden. Nur die Noten korrekt zu singen – das wäre nicht genug. Jeder Abend muss in der Wirkung, in der Ausstrahlung einzigartig sein. Das Publikum muss das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Interview, Seite 24
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Kapitalismus frisst seine Kinder

Die Selbstverständlichkeiten zuerst: ­Natürlich gibt es wieder viel entblößtes Fleisch zu besichtigen in Calixto Bieitos jüngster ­Regiearbeit. Visuelle Dras­tik, ein brachialer, unnachgiebig auf ka­thar­tische Schockwirkung setzender kritischer Realismus – diese Essenzen des Bieito-Stils prägen auch bei «Wozzeck» im Haus an den Ramblas die Szene. Da macht sich...

Liebe zum Leben

Es könnte ein Raum sein, den Anna Viebrock in die Welt gesetzt hat. Ein Wartesaal, womöglich ein schloss­ähnliches Ge­bäude. Ein milchiges Fenster. Fotos einer schönen Frau. Und jede Menge Stühle. Links ein Hügel aus dunkelbraunem Sand. Aber davor die Todesgrube, gebuddelt im göttlichen Auftrag, bestimmt für Eury­dike. Mittendrin in dieser Stätte des Todes, die...

Fliehende Zeit

Thornton Wilder veröffentlichte 1931 seinen Einakter zum Fest: «The Long Christmas Dinner». Darin bringt er ein Weihnachtsmenü auf den Tisch, das, streng genommen, neunzig Jahre dauert. Hier werden Handlungen, Ereignisse, Stimmungen eines knappen Jahrhunderts mosaikartig zusammengetragen; während die Ahnen auf der einen Seite die Bühne verlassen, kommen ihre...