«Es treibt mich»
Ein Essay über «Mendelssohn und die Oper» könnte knapp ausfallen, ja wäre letztlich uninteressant, hielte man sich – wie dies im Falle der Instrumentalkompositionen, Oratorien oder Lieder selbstverständlich ist – an das Faktische: an Opern, die vollendet und von Mendelssohn der Nagelprobe des öffentlichen Urteils ausgesetzt worden sind. Man hätte es mit lediglich einem einzigen Werk zu tun: dem im April 1827 im Berliner Schauspielhaus uraufgeführten Singspiel Die Hochzeit des Camacho.
Diese erste und letztlich einzige Oper, komponiert im Alter von sechzehn Jahren1, trug, vertraut man dem Urteil Eduard Devrients, alle Züge eines «Knabenwerks»2 und wurde ein «Flop». Mendelssohn selbst war so enttäuscht, dass er noch «vor Schluß der Vorstellung davonlief».3 Dieser bescheidenen Bilanz im Bereich des operngeschichtlich Faktischen steht nun das erstaunliche Phänomen gegenüber, dass Mendelssohn seit frühester Kindheit eine Reihe zumeist kleinerer Opern offenbar mit Vergnügen aus Anlass von Familienfesten komponiert und in privatem Rahmen zu Gehör gebracht hat, dass er bis an das Ende seines Lebens immer wieder fest entschlossen war, sich der Oper zuzuwenden, und dementsprechend ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Medienerfolg als Krisensyndrom. Selten brachte es ein Opernhaus so rasch zu Schlagzeilenruhm in internationalen Zeitungen wie die Deutsche Oper mit dem sogenannten «Idomeneo-Streit». Doch damit nicht genug. Kurz darauf lief der «Jägerchor» in der Premiere des «Freischütz» seinem (Chef-) Dirigenten Renato Palumbo gnadenlos davon. Das verwackelte Ergebnis kursierte...
Herr Kehr, Sie sind seit 1996 für das Musiktheater der Schwetzinger Festspiele verantwortlich und haben dort eine «Schwetzinger Dramaturgie» übernommen, deren Philosophie darin besteht, jeden Sommer zwei Opern, die Ausgrabung eines vergessenen Werks und die Uraufführung eines Auftragswerks, im Schlosstheater zu präsentieren. Wie findet man solche Stücke wie...
Kaum eine Trouvaille aus dem Fundus vergessener Bühnenwerke ist im deutschsprachigen Feuilleton so harsch abgekanzelt worden wie Alberto Franchettis um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstandene (fünfte) Oper «Germania». «Ab in die Mottenkiste», forderte die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin – der ersten...