Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Dortmund

Rimsky-Korsakows «Goldener Hahn» wollte in Dortmund nicht so recht die Flügel schlagen. Die «unglaubliche Geschichte» – so der Untertitel der Oper – fußt auf Alexander Puschkins gleichnamiger Verserzählung und ist, wie diese, Märchen und Groteske in einem. Ungleich schärfer noch als die Vorlage ist Rimskys Oper aber auch eine politische Satire auf die absolutistische Zarenherrschaft, die 1906/07, den Jahren der Entstehung der Oper, nach blutig erstickten Unruhen in ihren letzten Zügen lag.

Rimsky kitzelt ihre Lächerlichkeit in hohlen Hymnen und pompösen Märschen mit einer parodistischen Drastik hervor, wie wir sie in ähnlich karikaturistischer Weise später bei Strawinsky, Prokofjew oder Schostakowitsch wiederfinden. Die Unnatur der Macht findet ihr poetisches Gegenbild in der Königin von Schema­cha, die erst das Heer des altersschwachen Zaren besiegt und dann diesen selbst um den Finger wickelt. Rimsky lässt hier seiner koloristischen Fantasie und seinem Sinn für Klangfarben freien Lauf. Seine Musik hüllt die Orientalin in ein Gespinst fremdartiger Exotik. Die Geschichte endet böse: Der goldene Hahn hackt den Zaren zu Tode und verschwindet mit der Königin.
Regisseurin Kerstin Maria ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2007
Rubrik: Kurz Berichtet, Seite 56
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wagner: Der fliegende Holländer

Gottfried Pilz verzichtet auf jegliche Örtlichkeit und zeigt Wagners romantische Gespensteroper als  Seelendrama zweier Individuen, die sich aus der Chormasse herauskristallisieren. Auf weißer Bühne, vor weißem Rundhorizont, agieren Menschen in weißer Krankenhauskleidung. Assoziationen an geschlossene Psychiatrie, aber auch an antikes Chordrama stellen sich ein....

Rund um den Musikpavillon

Operation gelungen, Patient tot, heißt das Fazit des musikalisch stimmigen, aber szenisch gänzlich missratenen Abends, mit dem Albrecht Puhlmann die von seinem Vorgänger Klaus Zehelein initiierte Auseinandersetzung mit der musikalischen Avantgarde aufgreift und fortschreibt. Bruno Madernas 1964 in Venedig uraufgeführter «Hyperion» ist keine Oper, sondern – so der...

Immer in Bewegung

Sir Simon, kurz nach Ihrer Wahl zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker im Jahr 1999 wurden Sie gefragt, was Sie sich von dem neuen Job erhoffen. Ihre Antwort war damals: durch die Arbeit mit dem Orchester zu lernen. Was haben Sie wäh­rend Ihrer ersten fünf Berliner Jahre gelernt?

Es ist kein Tag vergangen, an dem ich nicht mindestens zehn Dinge von den...