Einfach himmlisch

CD des Monats: Sabine Devieilhe und Mathieu Pordoy interpretieren Lieder von Mozart und Strauss

Opernwelt - Logo

Eine gute Stunde Glück? Kein Problem. Man greife zu diesem Album, schiebe es in den CD-Player und lausche selige 66 Minuten, dann besteht kein Zweifel mehr: Das Glück ist nicht immer anderswo und ganz einfach zu erheischen. Jedenfalls dann, wenn eine Sängerin vom Format Sabine Devieilhes, die sich mit ihren gleichermaßen stilistisch distinguierten und dramatisch intensiven Durchdringungen von Händel- und Rameau-Rollen längst zur Barockkönigin aufgeschwungen hat, den Entschluss gefasst hat, sich den Liedern von Mozart und Strauss zu widmen.

Und dazu einen Pianisten an ihre Seite zu bitten, dessen Klangempfinden so fein und filigran ist, dass man an Größen des Fachs wie Irwin Gage, Gerald Moore oder Malcolm Martineau denken muss. Madame Devieilhe und Monsieur Pordoy sind ein Traumgespann.

Gleich die ersten Perlen in Mozarts scheinbar unscheinbarem Lied «Komm, liebe Zither, komm» blitzen, als habe der Pianist, der das Pedal scheut wie der Teufel das heilige Weihwasser, sie jahrelang geputzt, so flinkfingrig und behutsam geht er mit ihnen um. Das ist mindestens so delikat wie Devieilhes bergseeklarer, glockenheller Sopran, der sich auch in der deutschen Sprache zurechtfindet, ohne seinen (genuin französischen) Charme einzubüßen. Das Einfache, hier klingt es wirklich einfach, naturhaft, irgendwie vollendet. Und klingt noch so in Strauss’ «Nacht», die von Pordoy sinnlich-zart eingerahmt wird mit ätherischen pianissimi, und in der Devieilhe die Rosen der Sophie ausstreut, als sei sie gerade dem schönen Graf Rofrano begegnet. So weit die Linien, so weit der Atem, und wieder gewinnt man den Eindruck, diese Sängerin wisse gar nichts von den Schwierigkeiten, die nicht nur diesem Lied innewohnen. Sie singt es einfach, ausgestattet mit einer himmlischen Höhe, die selbst in den leisesten Tönen keine Risse aufweist. Ein Sommernachtstraum, der sich in dem Lied «Nacht» fortsetzt (auch hier duften die Rosen) und im berühmten «Ständchen» womöglich seinen Höhepunkt findet, obwohl dieses Album, wie angedeutet, ja eine ganze Stunde magisch in seinen Bann zieht und die Welt stillstehen lässt. Märchenhaft-mozartisch ist die Stimme der Französin hier, schwebend, zart, nein: zärtlich verdunkelt, wie ein Abendstern, den sie aber in diesem Fall selbst ansingt als Elfe, die sie zu sein scheint.

Diesem Klangzauber erliegt auch ihr Pianist, also spinnt er ihn fort in der «Waldseligkeit», die ebenfalls von Elfen bewohnt (und von Dämonen bewacht) wird, und wo Devieilhe das Kunststück gelingt, auf dem Wort «berühren» eine Linie bis fast in die Unendlichkeit zu ziehen. «Flieg, Möwe, flieg!», möchte man ihr zurufen. Aber sie singt einfach weiter wie ein sternenklares Sternlein über den Wolken, wo es so unvergleichlich schön ist (und wo die Klangteppiche des Klaviers aus Seidenbrokat zu sein scheinen), und landet dann bei jenem Lied, wo das Glück des Hörers und der Hörerin vermutlich seinen Gipfel erreicht – bei Strauss’ «Morgen!». Schon bei den Worten «Und morgen wird die Sonne wieder scheinen» ist die Sehnsucht der Stimme so groß, dass wohl selbst die Götter auf dem Olymp zu Tränen gerührt wären. Orpheus, das dämmert uns nun, war vermutlich eine Frau!

Wie auch immer: Das Geniale an diesem Album ist, dass Mozart wie Strauss klingt und Strauss wie Mozart. Als seien sie Brüder im Geiste (was sie ja in manchen Bühnenwerken des Bajuwaren für Momente auch waren), als gäbe es nicht die Zeit zwischen ihnen, jene 100 Jahre Einsamkeit, wie sie in den Liedern vor allem des Letzteren immer wieder anklingt. Sabine Devieilhe macht da keine Unterschiede, sie schenkt beiden ihren irisierenden, porzellanen Sopran, sei es im Quartett der «Mädchenblumen» von Strauss oder im «Veilchen» von Mozart, in dessen «Traumbild». Fast immer ist sie die «zaubrische Schwester der Sterne», wie sie in der «Wasserrose» besungen wird, nur ganz selten weht diese Stimme der Hauch des Zweifels an. Und dann ist er, wie in den drei Strauss-Liedern nach Karl Henckel dem Stück eingeschrieben. Mit Mozart hat es angefangen, mit seiner «Abendempfindung» endet dieses einzigartige Album. Was soll man sagen, außer: Es ist ein Glücksgriff. Einfach himmlisch!

MOZART, STRAUSS: LIEDER
Sabine Devieilhe (Sopran), Mathieu Pordoy (Klavier)
ERATO 5054197948862 (CD); AD: 2023

VERLOSUNG Am 13. Juni um 10 Uhr verschenken wir 5 Exemplare dieser CD-Box an die ersten Anrufer: 030/25 44 95 55


Opernwelt Juni 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 31
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Editorial Opernwelt 6/24

Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht? Einmal abgesehen davon, dass Heinrich Heine, als er diese berühmten Verse zu Papier brachte, in erster Linie an seine ferne Mutter dachte und erst in zweiter an die verlorene Heimat, steht es um dieses Land, zumindest was die Künste angeht, nicht gar so schlecht (und vor allem nicht so schlecht, wie die ewigen...

Umwerfend

Das ist ja wirklich mal eine grandiose Überraschung. Nicht, dass man dem Theater Luzern eine solche Wundertat nicht zutrauen würde – das Haus war schon oft für Überraschungen gut. Aber das jetzt, das ist wirklich umwerfend. Antonio Vivaldis «Giustino», geschickt gekürzt auf eine Netto-Spielzeit von zweieinhalb Stunden, also immer noch recht lang, aber so süchtig machend, dass die...

TV, Streams, Kino 6/24

arte
02.06. – 01.20 Uhr
Kaija Saariaho: Innocence
Programmtipp: Das Festival d‘Aix-en-Provence zeigt jedes Jahr eine Uraufführung: 2021 war es Kaija Saariahos Oper «Innocence».

03.06. – 02.30 Uhr
Barenboim dirigiert Beethovens Symphonie Nr. 4
Zum Ausklang des denkwürdigen Jahres 2020 setzte die Staatskapelle Berlin unter der Leitung ihres damaligen Chefdirigenten Daniel Barenboim ein ganz...