Der Meistersinger von Heidelberg
Wer Jobst vom Brandt sagt, muss auch Georg Foster sagen. Letzterer war ebenfalls Komponist, bedeutend wurde er aber vor allem als eine Art Musikmanager der Renaissance: Foster war Liedsammler und -herausgeber; seine fünfteilige Sammlung «Frische teutsche Liedlein» gilt als wegweisend für die Entwicklung des deutschen Liedguts. Die Sammlung umfasst 321 vierstimmige und 52 fünfstimmige Lieder von rund fünfzig Komponisten – so genannte «Deutsche Tenorlieder».
Foster seinerseits hielt viel von Jobst vom Brandt (1517–1570); Letzterer ist mit 51 Liedern der meistgedruckte Komponist dieses Konvoluts. Umso erstaunlicher, dass seine Kompositionen hierzulande kaum bekannt sind, wie der renommierte Lautenist Joachim Held im Booklet des Albums bedauernd feststellt. Mit viel Engagement und unter Mitwirkung der Sopranistin Bettina Pahn sowie der Unterstützung von Jeroen Finke (Bariton/Perkussion) und Juliane Laake (Viola da Gamba) sucht Held diesen Mangel mit seinem Brandt-Album wettzumachen.
Jobst vom Brandt war ein hochmögender Dilettant, ein kreativer Adeliger im Lichte des aufkommenden Bürgertums, ein virtueller Verwandter Walther von Stolzings sozusagen (Hans Sachs war sein ganz realer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 33
von Gerhard Persché
Es läuft nicht immer alles nach Wunsch. Auf dem Papier war es ein Krönungsabend für die Sonnambula unseres Jahrhunderts; ein Abend, der die großen Nachtwandlerinnen der Vergangenheit vergessen machen sollte, von Giuditta Pasta über Maria Callas bis zu June Anderson. Und ja, Lisette Oropesa hat alle Voraussetzungen, um mit den genannten Göttinnen zu konkurrieren....
Im Anfang war das Wort. Nicht jedoch das geschriebene. Im Anfang war der Klang, das gesprochene, gesungene Wort, die menschliche Stimme, aus der heraus ein ganzer Kosmos an Mitteilungsformen erwachsen kann – im günstigsten Fall. Die Stimme als Faszinosum, als Mittel, um höchste kulturelle Leistungen zu erbringen (man denke nur an die Opern dieser Welt), aber auch...
Ein Mann und eine Frau, die an einer Strahlenkrankheit stirbt, von fremden Stimmen besessene Figuren, eine Liebesgeschichte und die Welt nach einer Atomkatastrophe: Mit «INES» zeigen Ondřej Adámek und Katharina Schmitt ein Musiktheaterstück am Ende des Anthropozäns. Der Titel geht dabei auf die INES-Skala zurück, die zur Festlegung von Störfällen in Kernkraftwerken...