Tagebuch einer Meerjungfrau

Dvořáks «Rusalka», häufig missverstanden, als Neue Urtext-Edition

Opernwelt - Logo

An Rusalka scheiden sich die Geister. Weniger jedoch am Bühnenwerk gleichen Namens, sondern vor allem an dessen Titelheldin selbst, der schüchtern-schönen Schwester Undines und Melusines.

Was bitte soll man machen mit einer Nymphe, die man sich heutzutage nur mühsam auf schweren Schwanzflossen über eine Bühne gleitend vorstellen kann? Welches «Bild» wäre wohl passender, um sie in unsere unmythisch wie unmystische Zeit zu übertragen? Und was ist das überhaupt für ein Wesen, das aus der Natur heraus in diese durchsäkularisierte Welt geschleudert wird? Welche Identität gibt man ihm?

Nicht wenige Inszenierungen der jüngeren Vergangenheit haben versucht, Rusalka (was zunächst einmal statthaft ist) als eine junge Frau zu zeigen, die im Hier und Jetzt lebt. Nicht als Meerjungfrau, sondern als Mensch. So manches Mal aber verrutschte die Deutung, wie zuletzt an der Berliner Staatsoper, wo Rusalka plötzlich, im klaren Widerspruch zum Text, zu einer Sexarbeiterin herabgewürdigt wurde und der anscheinend unmusikalische Regisseur sie damit nicht nur ihres Zaubers, sondern auch ihrer Unschuld beraubte.

Was bei all diesen (Fehl-)Deutungen zu kurz kam, war die Musik dieses «Lyrischen Märchens», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Glauben ohne Gott

Sogar Hiob hat es besser getroffen. In Stefan Hertmans historisch inspiriertem Roman «Die Fremde» gibt es für die arme Vigdis keine Erlösung, das macht auch die Opernadap -tion «The Convert (Beten – zu wem?)» von Anfang an deutlich. Die Dissonanzen sind bei Wim Henderickx immer präsent, stechend, warnend. Vor allem aber tragen sie das Gepräge des Zweifels, wenn...

Bla, bla, bla

Ein paar Zitate des Meisters aus Stratford kurven zu Beginn durchs Video. Wenn die Ouvertüre dann heißläuft, ist dort nur noch groß zu lesen: «Bla, bla, bla.» Keine an Shakespeare adressierte Blasphemie ist das, gemeint sind mutmaßlich Librettist Salomon Hermann Mosenthal und, als Mitschuldiger, der Komponist des Werks. «Die lustigen Weiber von Windsor», so sehr...

Pfahl im Fleische, Türen ins Nichts

Blicken wir, nur für eine flüchtige Weltsekunde, zurück und denken dabei an jenen hastig hingehackten Satz, den der frisch geadelte Herr von Faninal im zweiten Akt von Strauss’ «Rosenkavalier» singend ausspricht: «Ein ernster Tag, ein großer Tag, ein Ehrentag, ein heil’ger Tag.» Ein solch denkwürdiges Datum ist auch der 27. April 1784. Tout Paris ist auf den...