Flammenopfer

Milo Rau und Titus Engel bringen in Genf Hèctor Parras Musiktheater «Justice» auf ein Libretto von Fiston Mwanza Mujila als europäisch-kongolesische Kooperation zur Uraufführung

Opernwelt - Logo

Betritt man den Zuschauerraum des Grand Théâtre de Genève, ist die Musik schon da. Kojack Kossakamvwe, begnadeter Gitarrist aus dem Kongo, sitzt vor dem Eisernen, ganz im Eck, und flicht seine schier unendlichen Girlanden voller Funk und zersplitternder Melodien. Schon ist man dort, wo dieser Abend angesiedelt ist – in Afrika, genauer: im Kongo. Passend dazu die Plastikstühle und die schick-verspielten, coolen Kleider und Anzüge, die Cedric Mpaka passgenau fürs Bühnenpersonal entworfen hat.

Diese Genfer Uraufführung darf in vielerlei Hinsicht als ungewöhnlich gelten, denn «Justice» ist eine europäischkongolesische Kooperation, vermutlich die erste ihrer Art. Ihr Librettist, Fiston Mwanza Mujila, wirkt selbst als Erzähler mit. Und einige der Figu -ren auf der Bühne verkörpern lebende Menschen, die man auch in Videos sieht, als Überlebende einer Katastrophe.

2019 stürzte in Kabwe, einem Dorf in der Bergbauregion im Süden des Kongo, ein Tanklaster mit Schwefelsäure auf den Marktplatz und auf einen Bus; 21 Menschen starben, zahlreiche weitere wurden verletzt, für immer entstellt. Der Tanker war im Auftrag der Firma Glencore unterwegs, die führend im Rohstoffhandel und im Betreiben von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Egbert Tholl

Weitere Beiträge
Die alten, bösen und zarten Lieder

Der Dichter singt, singt in höchsten und in tiefsten Tönen, wort- wie bildmächtig, am Rande des Erlaubten und in einem Rhythmus, der per se alle Bedenken, sollten sie überhaupt bestehen, vom Tische fegt. «O seiden Härelein! O Rosen Wängelein! Corallen Lippelein! O Perlen Zänelein! O Honig Züngelein! O Perlemutter Oehrelein! O helffenbeinen Hälßelein! O Pomerantzen...

Absurdes Theater

Die romantische Oper lebt, auch in ihren letzten Exemplaren, vom Dreiklang aus Natur, Liebe und Tod. Streicht man einen dieser Topoi, wird es schwierig; streicht man zwei, ist es nicht mehr romantisch; streicht man drei, haben wir es mit schlechtem Regietheater zu tun. Die neue Berliner «Rusalka» kennt weder Natur noch Liebe; sie bietet lediglich Surrogate an. Im...

Un grande dolore in picole anime

Ein Lied ist ein Lied ist ein Lied? Nicht immer. Und nicht stets in der gleichen Weise. Während Komponisten wie Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf (auf deutschsprachiger Seite) sowie Gabriel Fauré, Henri Duparc, Claude Debussy und Reynaldo Hahn (unter französischen Titeln wie «Mé-lodie», «Poème» oder «Ariette») ihre Beiträge zu diesem...