Wo man singt, da lass dich nieder
Die Edition Günter Hänssler hat mit ihrer Sammlung historischer Aufnahmen der Staatskapelle Dresden, in der die Oper eine wichtige Nebenrolle spielt, neue Standards gesetzt und nun mit der 16. und 19. Folge wahrhafte Schatzgräberarbeit geleistet: Die komplette «Katja Kabanova» von 1949 und der Querschnitt von Dvoráks «Der Jakobiner» sind zuvor noch nie veröffentlicht worden.
Im Falle der Janácek-Oper galten die Bänder lange als verschollen.
Die Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks, nur einen Tag nach der Bühnen-Premiere an der Staatsoper Dresden unter Studiobedingungen im Steinsaal des dortigen Hygiene-Museums aufgenommen, wurde bald darauf vom Sender gelöscht. Eine Kopie tauchte neun Jahre später im Ostberliner Funkhaus in der Nalepastraße auf, doch an eine Sendung dachte damals niemand, da einige der beteiligten Künstler für die DDR nicht mehr existierten.
Die von Hänssler liebevoll und sachkundig edierte CD-Ausgabe hat weit mehr als nur Sammlerwert, denn die Aufnahme verbindet lebendige Bühnenatmosphäre mit sauberem Studioklang und wirkt trotz der deutschen Sprache authentisch. In den damaligen Funkzeitungen war der GMD Joseph Keilberth als Dirigent angekündigt, am Pult ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Seit der Wiener Uraufführung 1919 ist «Die Frau ohne Schatten» ein Schmerzenskind des Musiktheaters. Von seinen beiden Autoren maßlos selbstvermessen als «gemeinsames Hauptwerk» geplant, musste das Stück fast zwangsläufig an seiner eigenen Hypertrophie, dem literarisch überfrachteten Libretto von Hofmannsthal und der sinfonisch-illustrativen Musik von Strauss,...
2005 wurde Nina Stemme in der «Opernwelt» zur «Sängerin des Jahres» gewählt. Im selben Jahr war sie Bayreuths vielbewunderte Isolde in Christof Marthalers wenig bewunderter Inszenierung. Die schwedische Sopranistin hat es klug vermieden, sich danach als Wagner-Stimme abstempeln zu lassen. Statt landauf, landab als Isolde oder Sieglinde zu gastieren oder gar, was...
Das Problem ist auch in Europa wohlbekannt: Wird ein großes Opernhaus zum Sanierungsfall und vorübergehend dichtgemacht, müssen Ausweichstätten her, die eine Fortführung des Spielbetriebs erlauben. Nun hat dieses Schicksal auch eines der größten Häuser der Welt ereilt: das Teatro Colón in Buenos Aires. Zwar konnten lange überfällige Modernisierungen bei laufendem...