Jedermanns Abstieg
Zunächst spricht ein Mann mit seinem Bier. Dann kommt Wladimir Putin ins Bild mit einer Rede an die russische Nation, in der er die Aussetzung der Abrüstungsverträge ankündigt. Hierauf sieht man Condoleezza Rice mit süffisantem Lächeln Putin einen Hysteriker heißen, der wegen ein paar Raketen durchdrehe. Werbung, News, der ganz alltägliche Wahnsinn im Fernsehen an jenem Abend des 26. April 2007. Alles läuft über einen Bildschirm, der die ganze Bühnenöffnung im Klagenfurter Stadttheater einnimmt.
Irgendwann während der Bilderdusche gleiten die Streicher beinahe unbemerkt hinein ins Miniglissando, meckert das Holz, buchstabiert das Englischhorn sein «Hauptmann»-Thema, erhebt sich in der Proszeniumsloge links ein Herr mit hoher Stirn und beklagt die mangelnde Moral eines Menschen namens Wozzeck. Worauf der Angesprochene aus der Loge gegenüber kontert, Moral sei eine Frage des Geldes, und wer arm sei, müsse im Himmel donnern helfen.
Es geht um Alban Bergs Büchner-Oper. Doch Regisseur Olivier Tambosi sieht die Gründe für Wozzecks extremen Pinkeldrang, die Ausfallserscheinungen und Halluzinationen, den Verfolgungswahn nicht bei den an Büchners Soldaten durchgeführten Experimenten mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Drei wichtige Aufführungen von Korngolds «Toter Stadt» in jüngerer Zeit: Zürich 2003, Berlin 2004, Salzburg, ebenfalls 2004. Man kann das als Repertoire-Bestätigung für eine Oper werten, die nach ihrer als sensationell empfundenen Doppeluraufführung (1920) von neuer Sachlichkeit lange in die Ecke gedrückt wurde. Die bis heute kritisierte Hollywood-Karriere des...
Er kam und sah. Von Siegen freilich konnte die Rede nicht sein. Dieser Cesare, ein junger Mensch in Windjacke und Freizeithosen, sah eher nachdenklich ins Publikum, und auch sein «Presti omai l’egizia terra le sue palme al vincitor» klang nicht nach Siegerpose, sondern – bei aller lebhaften Mimik – eher distanziert. Dies alles passierte im April bei Händels «Giulio...
Ihre Augen funkeln wie glühende Kohlen, krampfhaft zucken ihre Hände, die Haare stehen zu Berge, der Wahnsinn scheint ihr Pate. Buryja, die Küsterin, quält sich mit ihrer Schuld, peinigt sich in der Hoffnung, dass Jenufas Hochzeit rasch und reibungslos über die Bühne gehen möge.
Eindringlich verkörpert Dalia Schaechter die Rolle der Küsterin Buryja, nicht nur am...