Im Garten Eden

Eindrücke vom Festival «Schall&Rauch» der Komischen Oper Berlin

Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert. 

Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte Haus mit der 12 Stunden andauernden Tanzperformance «Trance» des chinesischen Künstlers Tianzhuo Chen.

Der entführte das Publikum in einen gegenweltlichen Garten Eden: Hinter den Backsteinmauern des Zentrums für Zeitgenössische Kunst erwartete die Besucher eine echte Blumenwiese, deren Knospen und Blütenkelche in großen Videoprojektionen von den Wänden leuchteten. Aus den im Dämmerlicht schimmernden Dampfschwaden der Nebelmaschine ragten ein Mischpult und ein Band-Set-Up mit Schlagzeug und E-Gitarre hervor. Dazwischen lag eine Gruppe Tänzer träumend im Gras und bewegte sich im Zeitlupentempo zu meditativen DJ-Vibes. Über allem schwebte ein überdimensionierter Kapuzenpulli als Sonnensegel – die Vision eines Festivalbesuchers auf LSD? 

Überhaupt erinnerte das Ganze doch sehr an sommerliche Techno-Raves – nur eben als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Anna Schors

Weitere Beiträge
Merkwürdig anämisch

Charles Laughton! In «The Paradine Case» aus dem Jahr 1947 spielt er einen Richter, der in privatem Rahmen die Frau ausgerechnet jenes Verteidigers angrapscht, der gerade alles unternimmt, um einen Freispruch in einem Mordprozess zu erwirken, der unter Laughtons Vorsitz stattfindet. Wenn sie als brave Gattin ihrem Mann helfen wolle, so das unausgesprochene...

Vokaluniversum

Der Name von Elena Obraztsova wird meistens mit den Opern von Verdi, Mascagni, Cilea, Bizet, Saint-Saëns, Massenet und russischen Komponisten wie Mussorgski und Tschaikowsky in Verbindung gebracht. Sie war eine der größten dramatischen Mezzosopranistinnen des letzten Jahrhunderts und gastierte an den größten Opernhäusern der Welt. Unvergesslich sind ihre...

Wonne und Wehmut

Ein Triumph. Und zwar auf beiden Ebenen: musikalisch wie inszenatorisch. Nicht anders beschreiben lässt sich, was Ende Januar, Anfang Februar in der Semperoper zu erleben war. Nun war nach Christian Thielemanns umjubeltem Einspringer-Dirigat für Daniel Barenboim zu dessen Geburtstags-«Ring» an der Staatsoper Berlin eigentlich nichts anderes zu erwarten. In Dresden...