Sieben Fragen an Gordon Kampe

Opernwelt

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Im Zug höre ich oft Musik, die bisher an mir vorübergezogen ist. Neulich: Rameaus «Castor und Pollux». Als Télaïres Lamento «Tristes apprêts» begann – da war es aus mit mir. Außerdem liege ich immer (sic!) wimmernd auf dem Boden (egal wo), sobald es im «Figaro» «Contessa, perdono …» heißt. 

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Zunächst in meinem Garten. Dann in jedem anderen Garten. Und dann noch eines in Wanne-Eickel und dann eines in Bayreuth.

Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Vielleicht (ganz sicher) habe ich einen an der Waffel: Aber ich liebe Proben. Insofern fühlte ich mein Leben bisher noch nicht bedroht. Vielleicht habe ich aber auch nicht bemerkt, dass es längst bedroht war. Dann überlebe ich vermutlich, weil ich Unbill ignorieren kann.

Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Carl Maria von Weber: «Der Freischütz». Sorry, aber: «Johotrallalala» etc. Irgendwann ist echt mal gut. 

Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
Adriana Hölszkys «Giuseppe e Sylvia». Eine super-krude Story, völlig unglaubhaft und komplett gaga, mit irrer Musik. Also perfekt fürs Genre! 

Woran arbeiten Sie gerade?
An einem Ballett! Da ich bei der Arbeit alles mitsinge, habe ich immer Halsschmerzen. Jetzt kommen noch blaue Flecken dazu.

Ihre Lieblingsoper von van Beethoven?
Ich hielt früher «Die Ruinen von Athen» für eine Oper, bis mir die Fakten in die Quere kamen. Aber vielleicht ist das – wenn man so ziemlich alles daran ändert – ja doch eine Oper?


Opernwelt März 2023
Rubrik: Magazin, Seite 71
von

Weitere Beiträge
Ein bisschen Frieden

Die Lateiner erinnern sich: Dulce et decorum est pro patria mori. Ob es Horaz tatsächlich darum zu tun war, den Tod fürs Vaterland zu nobilitieren, sei dahingestellt. Einen propagandistischen Anstrich hat die Sentenz allemal. Es geht aber noch martialischer: «Vaincre ou mourir!», «Siegen oder Sterben!» schmettern die tapferen Griechen in Gioacchino Rossinis «Le Siège de Corinth»....

Zimmer mit Aussicht

Gleich vielen Figuren in den Dramen von Tschechow kommt auch Tschaikowskys Tatjana das landadelige Leben mit seinen bescheidenen Abwechslungen allzu unaufgeregt vor. Die junge Frau flüchtet sich daher in die Welt der Dichtung; für Mutter und Schwester sowie den langweiligen Alltag um sie herum erübrigt sie kaum einen Seitenblick. Da ist es kein Wunder, wenn eines Tages einer der...

Schuld und Sühne

Diese Oper war sein Schmerzenskind. Düster war dieses Kind, «weil es düster sein muss» (so der Schöpfer am 2. Februar 1881 an den Lebensfreund Opprandino Arrivabene), durchtränkt von einer zutiefst pessimistischen Menschensicht und versehen mit einem aus drei Tintenfässern stammenden Libretto, das Eduard Hanslick anlässlich der Wiener Erstaufführung ein Jahr nach dem Premierenfiasko in...