Reif für die Insel
Zwei Leitern, zwei Stege, zwei Bodengitter, drei Hohlwände und ein paar Klappen – mehr bedarf es nicht, um eine Bühnenschlacht zu evozieren. Und für mehr ist im kleinen Rokoko-Theater des Neuen Palais zu Potsdam Sanssouci ohnehin kein Platz. Der Schicksalskampf zwischen dem mythischen Britenkönig Arthur und dem sächsischen Heidenherrscher Oswald, von dem Arthur Dryden und Henry Purcell in ihrer 1691 uraufgeführten semi opera erzählen, dringt dennoch glaubhaft über den Minigraben, in dem Wolfgang Katschner und die Berliner Lautten Compagney musikalisch Funken schlagen.
Am Ende des ersten Aktes (dem vier weitere folgen) scheint die Sache schon entschieden: «Come if you dare» schleudert Arthur (Clayton Nemrow) dem Widersacher mit siegesbewusstem Tenor entgegen, und die in strahlendem Forte jubilierenden Naturtrompeten lassen keinen Zweifel, dass es nicht gut aussieht für Oswald und die Seinen. Doch so schnell geben sich die Sachsen nicht geschlagen.
Was militärisch nicht zu erreichen war, soll nun der fiese Erdgeist Grimbald (Jesse Inman) richten. Wobei es plötzlich weniger um das Sagen als um die blinde Prinzessin Emmeline (Laura Cameron) geht, an der Arthur wie Oswald (Tye ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Wenn nur meinem Kopf nichts passiert, es sind noch so viele schöne Sachen drin», sagte Rudi Stephan zu seiner Mutter, bevor er sich am 13. September 1915 am Wormser Bahnhof von ihr verabschiedete und sich freiwillig zur Ostfront transportieren ließ. Sechzehn Tage später war er tot, getroffen von der Gewehrkugel eines russischen Soldaten. Mit 28 Jahren war ein...
Eine merkwürdige, vielfach bestätigte Erfahrung: die Premiere einer Neuinszenierung, endend in einer Schlacht zwischen Buh und Bravo, von den Medien kontrovers kommentiert. Die zweite Vorstellung sodann ungestört, mit ein paar vereinzelten Buhrufen, die sich eher wie ein Accent aigu zur allgemeinen Zustimmung ausnehmen. So jetzt wieder bei der Neuproduktion von...
Was tut ein Zwölfjähriger, um seine Frühreife zu demonstrieren? Sich volllaufen lassen wie die Alten? Oder eine Oper schreiben? Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Kampftrinker und Genie, trifft sich allenfalls beim Begriff «Rausch», wobei der von außen induzierte gelegentlich den kreativen fördert – als Beispiel mag Mussorgsky dienen. Auch Mozart hat zur...