Nun ja

Matthias Goerne singt ausgewählte Schubert-Lieder in Arrangements für Bariton und Orchester

Opernwelt - Logo

Die Frage ist exakt so alt wie die Geschichte der Musik selbst: Soll, darf, kann oder muss man sogar originale Kompositionen bearbeiten, arrangieren, umschreiben, um ihnen andere, neue Facetten hinzuzufügen? Gewinnt ein Klavierstück dadurch, dass man es in eine Fassung für Orchester gießt? Sind die Klangfarben womöglich reicher, wenn man ein Klavierquartett zur instrumentalen Großveranstaltung umwidmet? Und: Darf ein Lied ein Lied bleiben, oder ist es statthaft, wenn nicht hilfreich, es für ein größeres Ensemble zu setzen? Zumal dann, wenn es vom besten Liedkomponisten aller Zeiten,

von Franz Schubert stammt? 

Man ist geneigt, die letzten beiden Fragen mit einem klaren «Nein» zu beantworten, gab es doch bislang, was die Schubert-«Umschreibung» angeht, nur wenige gelungene Versuche. Weder Berlioz noch Brahms und Reger waren in der Lage, der sublim-individuellen Klanglichkeit der Lieder etwas hinzuzufügen, das die Welt zwingend brauchte; lediglich die Bearbeitungen von Liszt und Webern vermochten die Immanenz dieser Lieder ein Stück weit zu transzendieren. Zu autark, zu autonom sind diese Stücke, um daran schrauben zu können, im Grunde unantastbar in ihrer Semantik. 

Alexander ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 22
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Durchaus geschmackvoll

Eine Barockoper mit drei Bässen und zwei Tenören in den Hauptrollen auf einen historisch nicht allzu lange zurückliegenden Stoff, welcher der antiken Mythologie und Geschichte die kalte Schulter zeigt – so etwas kann nicht aus Italien, sondern nur aus dem europäischen Norden kommen. Politische Rücksichten scheinen jedoch die Premiere von Johann Matthesons für die...

Im Stil der goldenen Zwanziger

Zum Entrée erklingt wildes Gehämmer. Als sich der Vorhang öffnet, ist der Bühnenaufbau noch voll im Gange: Kulissen werden gerückt, eine Wand droht umzufallen. Doch bereits die unfertige Bühne zeigt, wohin die Reise geht: roter Plüsch, soweit das Auge reicht, Samttapeten, Kristallleuchter, Federdiademe. Regisseur François de Carpentries und sein Bühnenbildner...

TV, Streams, Kino, Podcast 2/23

arte
05.02. – 17.30 Uhr Ode an die Nacht Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts «kleiner Nachtmusik» und der «Barcarolle» aus Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvořák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE...