Im Nonsenshaus

Boesmans: On purge bébé im Theatre la Monnaie in Brüssel

Menschen tendieren gelegentlich zu Dummheit und Spießigkeit. Doch: kein Grund zur Aufregung! Oder: wenn Aufregung, dann im Opernhaus! Philippe Boesmans jedenfalls erfüllte sich mit seinem letzten Werk den lang gehegten Wunsch nach einer komischen Oper.

Mit seinem Stammhaus, dem Théâtre La Monnaie, durch vier Jahrzehnte und ein halbes Dutzend Uraufführungen eng verbunden, griff der im April vergangenen Jahres verstorbene Komponist dazu auf Georges Feydeaus Farce «On purge bébé» von 1910 zurück, in der eine Darmverstopfung und die folgende Weigerung eines Siebenjährigen, ein Abführmittel zu schlucken, inflationär Peinlichkeiten zeitigen. So fährt der renitente Nachwuchs dem Vater just zu dem Zeitpunkt in die Parade, als dieser bei einer Produktpräsentation zum Armeelieferanten für Nachttöpfe avancieren möchte. Nur gut, dass des Kindes Konstipation den ministeriellen Aufkäufer ins Schwärmen über seinen Kuraufenthalt versetzt. Die Analfixierung des Ganzen mündet in die unbeabsichtigte Verkostung des Purgativs durch den eifrigen Fabrikanten und einen ministeriellen Spitzenbeamten – mit entsprechend gravierenden en Folgen. Unterdessen glaubt die Mutter des Kindes, ihr erzieherisches ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
In höchster Not

Gäbe es einen Superlativ zu dem Wort «zeitlos», er gebührte zweifellos «Othello». Denn das Sujet verbindet und trennt zwei Menschen, die qua Rasse oder Geschlecht prädestinierte Unterdrückungsopfer sind: Othello – als ein in venezianischen Diensten stehender Maure (also Afrikaner), der nur Anerkennung für seine militärischen Erfolge findet, aber gesellschaftlich...

Die Macht ist unsichtbar

Fangen wir diesmal mit dem Ende an. Puccinis letzte Oper bietet drei finale Lösungen. Die erste ist in der Aufführungsgeschichte des Werkes die meistgewählte, aber beileibe nicht die beste: Franco Alfanos apotheotische, affirmativ-apodiktische Ergänzung suggeriert einen Triumph der Liebe, den der Stoff beim besten Willen nicht hergibt; gleichsam ein lieto fine, das...

In der Klemme

Die staatlichen Theater in Russland sind nicht zu beneiden. Das Kulturministerium versetzt den Kulturschaffenden des Landes einen Schlag nach dem anderen und erinnert immer mehr an ein Propagandaministerium. Nach einem Telefonanruf «von oben» werden Intendanten und Regisseure entlassen, die sich offen gegen den Krieg äußern, ihre Stücke verschwinden aus dem...