In der Rumpelkammer des Glücks

Aus gegebenem Anlass: Einige Anmerkungen über das Verhältnis von Oper und Kino

Bereits im Vorwort seines berührenden Buches aus dem Jahr 2007 stellt Alexander Kluge klar, dass es ihm bei den 120 «Geschichten vom Kino» um das «Prinzip Kino» gehe, also um den erweiterten Begriff der Kunstgattung. Er halte dieses «Kino», schreibt Kluge, «für unsterblich und für älter als die Filmkunst», weil es auf einem zeitlosen Prinzip beruhe – darauf nämlich, dass wir etwas, das uns «innerlich bewegt», einander öffentlich mitteilen würden. Darin seien Film und Musik Verwandte: «Beide gehen nicht unter.

» 

Was Kluge vergaß zu erwähnen: Beide Kunstformen begegnen sich auch auf einem anderen Terrain – in der Oper. Mit etwas Fantasie ließen sich – spätestens seit Richard Wagner – etliche Bühnenwerke ebenso gut als Filmmusiken mit dazuerfundener Handlung definieren; Theodor W. Adorno hat im Fall Wagner dafür plausible Gründe angeführt. Auch die Partituren Puccinis und der Komponisten des Verismo bergen genügend «filmmusikalische» Ingredienzien, um sie sich losgelöst von dem Geschehen auf der Bühne zu Gemüte führen zu können und von der Musik (so man nicht ein empfindungsloser Rationalist ist) überwältigt zu werden. Der Thriller liegt hier nicht selten schon in den Tönen selbst, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Mordfantasien

Man liest es und staunt. «Mordgedanken» hat Katharina Ruckgaber ihren kleinen Essay im Booklet überschrieben – und führt im Folgenden tatsächlich aus, wie es ist, wenn man solche Aufwallungen in sich spürt und wenn man, vor allem aus Eifersucht, zur Mörderin werden kann, um eine Rivalin (im wahrsten Sinn) auszustechen. Doch keine Angst, hier wird niemand getötet....

Der Atem des Todes

Drei Männer lieben (begehren?) dieselbe Frau. Ein spanischer König, der kurz davor ist, zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekürt zu werden, also die Macht hätte, die Angebetete in ihr «Amt» zu zwingen; ein greiser Grande, dem seine Neigung allein deswegen kaum zusteht, weil er der Onkel der Tugendhaften ist; schließlich ein adeliger Jüngling, der seine...

«Das ist schon etwas Besonderes»

Herr Rožeň, im Ausland werden Sie hauptsächlich als Dirigent für tschechische Musik wahrgenommen. Wie finden Sie das?
Ich denke, das ist ganz natürlich. Ein guter junger italienischer Dirigent wird zu Beginn seiner Karriere international hauptsächlich für italienisches Repertoire gebucht werden, ein tschechischer eben für tschechisches. Klar will ich nicht ewig in...