Engel mit Flügeln

Das Moskauer Elektrotheater Stanislawski zeigt eine zeitgenössische Tetralogie

Boris Juchananow, ein Schüler von Anatolij Wassiljew, Adept des antipsychologischen, mythisch-poetischen Theaters und gegenwärtig einer der wichtigsten Theoretiker der russischen Theaterwissenschaft, hält sein Elektrotheater Stanislawski in Betrieb, obwohl ein eisiger, kriegsbedingter Wind durch Moskau weht.

In seinem Theater gab es immer wenig Publizistisches und frontal Kritisches; den Künstlerischen Leiter quälte, wie Andrej Sinjawski, eher die ästhetische Unvereinbarkeit zwischen ihm und dem politischen System; zu politischen Skandalen führte sein langjähriger Kampf für innere und äußere Freiheit eher nicht. Auch in seiner neuen Serie mit vier Bühnenwerken ist Juchananows Botschaft (als Librettist und Regisseur) so verschlüsselt, dass es einer Denunziation gleichkäme, würde man diese Arbeiten in der russischen Presse offen dechiffrieren. Hoffen wir, dass es nicht dazu kommt. 

Der Mangel an finanziellen Mitteln (das Theater hält sich nur mühsam über Wasser) veranlasste Juchananow, ein Experiment in vier Teilen zu machen, das ansatzweise dem von Peter Sellars und Bill Viola mit Wagners «Tristan und Isolde» ähnelt; eine eigentliche szenische Handlung gibt es nicht. Wir sehen nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Am Tresen des Lebens

Dass es neben der italienischen auch eine prosperierende deutsche Barockoper gab, und das nicht nur am Hamburger Gänsemarkt, hat sich anscheinend noch immer nicht herumgesprochen. Italienisch klingt halt schöner, und von der süffigen Countermanie lassen wir uns alle nur zu gern verführen … Wie gut, dass das Theater Heidelberg auf seinem kleinen, feinen Festival...

Eine unmögliche Liebe

Den Namen Charles Tournemire (1870–1939) noch nie gehört zu haben, ist keine Schande. Der langjährige Pariser Organist, Schüler des berühmten Charles-Marie Widor, ist einzig in Orgelkreisen durch die Werke für sein eigenes Instrument bekannt. Seine acht Symphonien werden so gut wie nie gespielt. Drei seiner vier Opern blieben bis heute unaufgeführt, darunter neben...

Erfreuliche Alternative

Meine Güte, hat denn je einer mit clemenza Wahlen gewonnen? Trotz Ciceros Meinung, nichts zieme einem großen Manne mehr als Versöhnlichkeit und Milde, wurde diese Eigenschaft schon zu Römerzeiten vermutlich als Domäne der Schwachen empfunden. Auch in Mozarts «La clemenza di Tito» herrscht Zwiespalt, und die Musik verweist keineswegs auf jene Milde, die der Titel...