Wichtige Aufführungen und Persönlichkeiten der Saison
Wichtige Aufführungen der Saison
Wenn Peter Konwitschny sich in Dortmund den ganzen «Ring» vornimmt, dann scheinen die Zweifel derjenigen, die «zu viel Wagner» in diesen Zeiten ausgemacht haben, wie von Siegfrieds Blasebalg weggepustet. Konwitschny konzentriert sich in seiner meisterhaften Lesart vor allem auf Wotan als einen «Gottvater», der machtvoll drängt – und doch zugleich längst abgemeldet ist.
Und: «Wotans Bungalow entspricht, was die Aufteilung des Interieurs angeht, eins zu eins der Hunding’schen Hütte, ist aber modern-mondän, man könnte sagen: großbürgerlich (über den Geschmack der Innenarchitektur indes ließe sich trefflich streiten).» (OW 07/2022)
Das musiktheatralische Schaffen des 1953 in Graz geborenen Georg Friedrich Haas stand zuletzt an verschiedenen Häusern im Fokus der Aufmerksamkeit. An der Bayerischen Staatsoper zeigte Claus Guth Haas’ «Bluthaus». Liebe, Tod und die sich daraus entspinnenden Konflikte sind Ingredienzien dieser weithin hochgelobten Produktion. «Durch den Einheitsbetonraum von Étienne Pluss spuken Werner und Natascha Albrecht als graue Geister, die ihre Tochter nie mehr los wird, umher. […] Und als es an die tödlichen Messerstiche geht, mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 66
von
Opernwelt
63. JAHRGANG, JAHRBUCH 2022
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690 | Best.-Nr. 752966
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12 redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Arno Lücker
REDAKTIONSBÜRO
Justus Kamp | redak...
Seltsam, dieser Beginn. Vertraut man leichtgläubig und naiv auf die drei vorgezeichneten Kreuze und liest man den Text, käme als Tonart eigentlich nur A-Dur in Frage – und ein optimistischer Gestus. «Im wunderschönen Monat Mai», das klingt nach ungehemmter, frühlingshafter Vorfreude. Doch schon die Spiel- und Singanweisung «Langsam, zart» deutet vorsichtig an, dass...
Es ist nur ein Gedankenspiel. Aber eines, mit dem schon Immanuel Kant liebäugelte, als er die These aufstellte, dass wir die Welt, wie sie an sich ist, im Grunde gar nicht erkennen können, und dass jedes Erkannte, unabhängig davon, was wir erkennen, immer auch irgendwie von Menschen gemacht sei. Kants Theorem animierte weit mehr als 200 Jahre später den Philosophen...