FEINE PROBEN

Jean-Baptiste Lullys und Molières «Le Bourgeois gentilhomme» in einer gelungenen Aufnahme mit Le Poème Harmonique unter Vincent Dumestre

Ausgelassene Begeisterung klingt anders: «Das eigentliche Schauspielpublikum kam nicht auf seine Kosten, das Opernpublikum wusste nicht viel mit dem Molière anzufangen.

Der Intendant hatte an einem Abend Schauspiel- und Opernpersonal zugleich einzusetzen, und statt zwei guten Einnahmen nur eine, noch dazu nur zweifelhafte !» Derart resigniert fiel 1912 das Urteil von Richard Strauss aus, nachdem er und Hugo von Hofmannsthal in Stuttgart die 250 Jahre alte Gemeinschaftsarbeit eines anderen berühmten Duos wiederzubeleben versucht hatten: «Le Bourgeois gentilhomme» von Molière und Jean-Baptiste Lully. Bis heute ist die comédie-ballet trotz ihres berühmten Titels im Theaterbetrieb weitgehend ein Phantom geblieben. Was paradoxerweise gerade daran liegt, wie meisterhaft eng die beiden Autoren hier Sprechtexte, Musiknummern und – in einem Werk dieser Gattung nicht weniger bedeutend – Tänze miteinander verflochten haben. Doch selbst an Dreispartenhäusern bleiben Schauspiel, Oper und Tanz nicht nur getrennte «Kassen»; auch stilistisch haben sie sich seit Strauss und Hofmannsthal eher noch weiter voneinander entfernt. 

Wie es gehen kann, hat zuletzt der Regisseur Benjamin Lazar mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 37
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
BILDERFLUTEN

Rein optisch wird man sich an diesen Abend vermutlich noch lange erinnern. Denn nichts Geringeres hat Simon Stone bei seinem Met-Regiedebüt mit Donizettis «Lucia di Lammermoor» im Sinn als eine Kombination aus Exzess und Deprivation. Lizzi Clachans unablässig rotierende Drehbühne ist übersät mit Scherben und Bergen von Müll, neben einer Tankstelle erhebt sich ein...

EWIGES MEER

Eine Mutter tötet ihre Kinder, kocht deren Herzen aus und setzt sie ihrem Ehemann zum Fraß vor. Das Musiktheater «Gudruns Lied» des isländischen Komponisten Haukur Tómasson basiert auf der altisländischen Version der Nibelungensage aus der Edda-Dichtung. In einer Bühnenfassung der Regisseurin Elisabeth Stöppler erlebte das 1996 uraufgeführte, mit dem renommierten...

HALBWEGS MITREISSEND

Richard Wagner giftete einst gegen seinen Gönner Giacomo Meyerbeer, dessen Opern-Effekte seien «Wirkung ohne Ursache». So böse Wagners Bonmot ist – begegnet man Verdis «Ernani», drängt es sich nachgerade auf. Meistens wird dieses unreife Dramma lirico nur konzertant gegeben. Im Rahmen seiner Bemühungen um Verdis selten gespielte Werke brachte das Bonner Opernhaus...