Seelenvoll, sonnenhell

Aus dem Rundfunkarchiv: Martha Mödl1955 in Bayreuth, als «Siegfried»-Brünnhilde und Kundry, mit Wolfgang Windgassen und Ramón Vinay

Hätten wir nicht die Musik selbst, das Schönste an diesem Album wären die Bilder. Präziser: jene Fotografien, auf denen Martha Mödl im eleganten Abendkleid neben dem ernst dreinblickenden Wieland Wagner in ein munteres Gelächter ausbricht, als «Ring»-Heroine auf der Wagnerschen Scheibe hockt, oder im quartetto grazile mit ihrem Sangespartner Wolfgang Windgassen, dem Dirigenten Joseph Keilberth und erneut Wieland zu sehen ist.

Am eindrucksvollsten aber ist das Cover: Da steht Martha Mödl im dunklen Dirndl vor dem Bayreuther Festspielhaus, ihre rechte Hand grüblerisch an die Stirn gedrückt, die Augen geschlossen, als würden ihre Gedanken in die Ferne schweifen und sie selbst sich in jene Figur verwandeln, die als eine ihrer Paraderollen galt: die stolze, freie Frau Brünnhilde. Für den Regisseur Wagner war sie seine «unpathetische Hochdramatische» – was es ziemlich genau auf den Punkt trifft. Als Beleg mag die vorliegende Aufnahme aus dem Sommer 1955 dienen. Sie stammt aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks und ist nun anlässlich des 110. Geburtstags der Sängerin erschienen.

Zu hören ist der dritte Akt aus «Siegfried». Und schon im Vorspiel wird deutlich, welch enorme Qualität das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: CD des Monats, Seite 23
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ein Leben für JSB

Besonders anmutig, fast erhaben klingt die Stellenbeschreibung im Lateinischen: «Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis». Aber auch ohne die phonetisch anspruchsvolle Aufhübschung zählt das Amt des Thomaskantors in Leipzig zu den prominentesten Jobs im Bereich der Kirchenmusik. Und das ist natürlich eng verbunden mit einem Namen: Johann Sebastian Bach....

Überschaubar kostbar

Wenn unser Geigenlehrer selig, ein Engel an Geduld, genug hatte von unserem Gekratze, floh er gerne in eine erträumte Solokarriere: Er gab für uns Schüler den Virtuosen. Dabei warf er sich vor allem Isaac Albéniz an die Brust; sein erklärtes Lieblingsstück war «Asturias» aus der «Suite española» op. 47 in der Fassung für Solo-Violine – heute einem breiteren...

Weichgespült

Aufgeheizte Körper reiben sich choreografiert aneinander; Begehren und Erregung als Tanz: der Tango. Astor Piazzolla setzte ihm 1968 in seiner Tango Operita «María de Buenos Aires» ein kunstmusikalisches Denkmal. Das Libretto von Horacio Ferrer erzählt dazu von einem Mädchen aus der tristen Vorstadt, das sich in die gefährliche Millionen-Metropole wagt und dort...