Macht der Farbe

Im Jahrbuch 2020 wurde eine von Mezzo J’Nai Bridges moderierte Diskussion zum Thema Rassismus in der Oper abgedruckt. Über dieses wichtige Thema ist viel gesprochen worden seither – wer trotzdem noch Belege braucht, kann sich auf einer der vielen neuen Plattformen umschauen, etwa dem Instagram-Account @operaisracist. Vieles klingt bekannt in den anonymisierten Kommentaren. Das Vorurteil, dass «asiatische Sänger [...

] von ihrer Kultur her zu Robotern erzogen werden, denen die Ausdruckstiefe der Westler völlig abgeht», war während meines Studiums Anfang der 2000er-Jahre extrem verbreitet in der Berliner Hochschulszene. Und kürzlich wollte mir der Intendant eines Star-strotzenden Hauses erklären, dass «die Araber vokal-physiologisch für die Oper ja überhaupt nicht gebaut» seien. Eine wundersam farbenblind-farbenreiche Welt im Stile von Armando Iannuccis «The Personal History of David Copperfield» ist wohl noch nicht absehbar. Es sind oft die kleinen Kompanien und Spielorte, die Pionierarbeit leisten – Nachrichten wie die, dass in Glasgow wegen Virus-Finanzverlusten 80 von 171 Einrichtungen der Kulturstiftung «Glasgow Life» geschlossen bleiben, werden noch viele eintreffen, und das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 125
von Wiebke Roloff Halsey («Opernwelt», London)

Weitere Beiträge
Alles auf Anfang?

Beginnen wir mit einem Zitat von Carolin Emcke, aus deren Pandemie-Tagebuch: «Wenn wir jetzt nicht nachweisen, was wir können, wenn wir jetzt nicht begründen, warum es uns, die wir Geschichten erzählen, fiktive oder nicht-fiktive, die wir die Wirklichkeit verwandeln oder beschreiben, die wir Trost spenden oder Wissen vermitteln, die wir Wörter oder Konzepte wiegen...

Un Parnassien de musique

Sein Ruhm wird nur durch ein Stück begründet: «Samson et Dalila». Doch das 100. Todesjahr von Camille Saint-Saëns, der als Sechsundachtzigjähriger am 16. Dezember 1921 in Algier starb, hätte auch in deutschen Landen ein Jahr der musikalischen und szenischen Neuerprobung einiger seiner anderen, fast vergessenen Opern werden sollen und können: «Déjanire» (konzertant)...

Unter Tränen

Die Gesten der Musikerinnen und Musiker des Balthasar-Neumann-Ensembles stehen für mich symbolhaft für diese – unglaublichen – zurückliegenden zwölf Monate. Wie sie sich am 1. November, nach einer Matinee im Festspielhaus Baden-Baden, unter Tränen voneinander verabschiedeten, sich in den Armen lagen. Im Wissen, dass tags darauf eine neuer Lockdown kommen würde, de...