Danaergeschenk
Ich saß freudig nervös im Großen Festspielhaus, im Kopf tanzten die Erinnerungen an 40 Salzburger Festspieljahre Walzer, die Ouvertüre zu Mozarts Oper «Così fan tutte» stieg fauchend aus dem erhöhten Orchestergraben, die Paare sangen ihre falschen Liebesschwüre himmlisch schön, und dann passierte es: Tränen kullerten über die Maske. Verfluchte Musik, unergründbar mächtiger Zauber.
Würden wir in der «Opernwelt»-Jahreswertung 2021 wie in den vergangenen Jahren nach Kategorien abstimmen, wären die «Salzburger Festspiele» ziemlich sicher mit großem Abstand zum «Opernhaus des Jahres» gewählt worden. Und das Prächtige an diesen Tagen in den alten Mauern war der Umstand, dass dort die Kolleginnen und Kollegen von der «FAZ», der «Welt» und der «New York Times» saßen, es wurde geurteilt wie ehe und je, gestritten, gescherzt und gejubelt. Vorbei war dieses «Danke, ihr spielt»-Sagen. Unglaublich auch die flammende Freude der Rache, die bei «Elektra» im Orchestergraben loderte, die düstere Unruhe, die da dank Franz Welser-Möst und den Wiener Philharmonikern rumorte.
Das war im wundersamen Festspielsommer 2020: Ein Geschenk war er – ein Danaergeschenk. Denn danach ging’s bergab.
Der Herbst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 95
von Christian Berzins («CH Media», Zürich)
Die zurückliegende Opernspielzeit machte das Besondere des eigentlich Normalen für jeden greifbar: Live produzierte und rezipierte Bühnenkunst ist durch keine noch so ausgefeilten Online-Angebote wirklich zu ersetzten. Es ist ein Trost, dass einige der großen Häuser jede Möglichkeit, die ihnen die Pandemiebekämpfung erlaubte, offensiv nutzten, um für das Publikum...
62. Jahrgang, Jahrbuch 2021
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISBN 978-3-942120-35-7
Best.-Nr. 752967
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redakt...
Sein Ruhm wird nur durch ein Stück begründet: «Samson et Dalila». Doch das 100. Todesjahr von Camille Saint-Saëns, der als Sechsundachtzigjähriger am 16. Dezember 1921 in Algier starb, hätte auch in deutschen Landen ein Jahr der musikalischen und szenischen Neuerprobung einiger seiner anderen, fast vergessenen Opern werden sollen und können: «Déjanire» (konzertant)...