Automatentreffen

Heusinger: Jukeboxopera
FREIBURG | THEATER

Sie hat nur einen kurzen Auftritt. Die Jukebox, die Detlef Heusingers «chronologischem Musiktheater» den Namen verleiht: «Jukeboxopera». Sie verschwindet nach der ersten Szene in der Versenkung der Bühne des Theaters Freiburg. Mehr als eine Initialzündung ist sie nicht. Das rund 100-minütige Werk des Komponisten und künstlerischen Leiters des Freiburger SWR-Experimentalstudios ist keine Oper über die Jukebox; eher schon eine über die Oper.

Heusinger geht ähnlich wie beim Bedienen des Musikautomaten vor: Ein Druck auf die virtuelle Taste, und die Reise durch die Operngeschichte beginnt. Von Händel über Gluck, Mozart, Schubert, der allerdings als Liedkomponist präsent ist, Offenbach, Berg bis zu Heusinger. Dessen Musik ist die Brücke zwischen den Epochen, sie führt bis in die Zukunft des Science-Fiction oder in die umweltbewusste Gegenwart. Und sie ist, was die Instrumentation anlangt, auch in gewisser Weise präsent in der Tradition. Alle Musiknummern sind umorchestriert, im Falle des Ausschnitts aus dem 3. Akt «Lulu» begegnet man Heusingers eigener, 2019 in Bremen uraufgeführter Fassung.

Die Geburtsgeschichte des Werks war keine einfache. Heusinger hat das Stück der Stadt Freiburg ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Panorama, Seite 73
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
O Sole Mio!

Wie oft bewährt sich die Kunst eines großen Sängers in Liedern, die schwerlich als «groß» zu bezeichnen sind – wie zum Beispiel in jenen Canzoni Napoletane, die, wie Adorno in seiner Musiksoziologie (1962) feststellte, «zwischen Kunstlied und Gassenhauer wunderlich die Mitte halten».  Die Frage, ob sie im Verlauf des 20. Jahrhunderts diesen Charakter behalten...

Genrebilder aus dem Gulag

An der Wende zum 20. Jahrhundert entdeckte auch Italien die Tiefen des Russischen Reichs. Kurz vor dem Erfolg der «Ballets Russes» in Paris waren Dostojewskis und Tolstois Romane übersetzt worden. Nicht viel hätte gefehlt und die erste Oper mit dem Titel «Aus einem Totenhaus» wäre nicht 1928 von Janáček, sondern von Puccini oder dem neun Jahre jüngeren Giordano...

Genialer Erstling

Mit Lullys «Cadmus et Hermione» begann die Geschichte der Tragédie en musique, der großen französischen Oper. Jean-Baptiste Lully und sein Textdichter Philippe Quinault vereinigten 1673 mehrere Theatergenres zu einer neuen Gattung, die sich in Frankreich rund 100 Jahre zu behaupten vermochte.

Die klassische Tragédie en musique, ein alle Register der Bühnenkunst...