Triumph des Triumfeminats

Die Regisseurin Anika Rutkofsky, Ausstatterin Eleni Konstantatou und Dramaturgin Johanna Danhauser siegen beim neunten «Ring Award» in Graz

Opernwelt - Logo

«Du hast kein Recht dich zu beklagen. Die Strafe, die dich trifft, ist nur eine Vergeltung. Du hättest das Ende deines Spiels vorausahnen können, hättest du die Geschichten deiner Vorbilder besser studiert. Du wusstest wohl, dass die Gier nach Macht bestraft werden würde. Du darfst dich mutig nennen, denn dein Ende kann dir nicht unbekannt gewesen sein. Wenn du aber hoffst, Don Giovanni, der Rache des Himmels zu entgehen, bist du ein Feigling.» Gnadenlos rechnet George Sand mit dem Mythos Don Giovanni ab.

Dem Stuttgarter Triumfeminat Anika Rutkofsky (Regie), Eleni Konstantatou (Bühne, Kostüme) und Johanna Danhauser (Dramaturgie) hat ihre als «Abrechnung» titulierte Finalversion im neunten Wettbewerb um den «Ring Award» letztlich den Sieg – und einen Auftrag für die Oper Graz – gebracht.

Seit 25 Jahren gibt es diesen Wettbewerb für Musiktheaterregie und Bühnengestaltung als Antwort auf damals reaktionäre Altvordere der «Wagner-Stadt» Graz, die neuen Tendenzen, wie sie weiland der Opernintendant Gerhard Brunner ins Spiel gebracht hatte, erbitterten Widerstand leisteten. Die Dissidenten sammelten sich in einem neuen «Wagner Forum», voran der Musikenthusiast Heinz Weyringer, im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Scham und Schändung

Zwangsherrschaft à la Scarpia ist ohne kirchlichen Segen nicht denkbar, die unheilvolle Allianz von politischer und religiöser Unterdrückung mündet geradewegs in eine mit sexuellen Obsessionen angefüllte Folterkammer – wie jenen kurzlebigen faschistischen Reststaat von Salò, den wir aus Pier Paolo Pasolinis Film «Die 120 Tage von Sodom» kennen.

Das jedenfalls ist...

Todeskampf

Der Tod sitzt mit am Tisch auf Burg Kareol. Neun Kinderpuppen in blauer Krankenhauskleidung, von ganz klein bis jugendlich groß, sind da an einer langen Tafel zum Abendmahl vereint, vor sich leere Teller und halbgefüllte Gläser. Und allen sieht man an, dass der Krebs in ihnen wütet, leukämisch vermutlich. Die Schädel blank, wie ebenfalls der des jungen Mannes, den...

Rüschenärmel und Puderperücke

Nachgerade undenkbar wäre die französische Barockszene ohne die vielen freien Ensembles, die sich oft um einen Dirigenten scharen, der als starke Gründerfigur fungiert. Als jüngster Zuwachs in der Reihe darf der 1996 geborene Valentin Tournet gelten, der 2017 mit «La Chapelle Harmonique» sein eigenes Orchester und seinen eigenen Chor gegründet hat. Im Alter von...