Hör-Spiel

Carter/Kommando Himmelfahrt: Schauinsland – The Misfortune of the English
FREIBURG | THEATER

Opernwelt - Logo

Es waren Bilder, die durch die Presse gingen, weit über Deutschland hinaus: Freiburger Hitlerjungen halten Mahnwache an den Särgen englischer Jugendlicher. Tags zuvor, am 17. April 1936, war eine Gruppe von 27 britischen Schülern mit ihrem Lehrer zu einer Wanderung in die Schwarzwald-Höhenwelt rund um den Freiburger Hausberg Schauinsland aufgebrochen. Fünf von ihnen sollten den Ausflug nicht überleben. Die Gruppe wurde von einem heftigen Wintereinbruch überrascht; trotz eindringlicher Warnungen Einheimischer, so rasch wie möglich umzukehren, hielt der Lehrer an seinem Ziel fest.

Das «Engländerunglück» schrieb Geschichte, zumal die NS-Propaganda die Tragödie für sich zu instrumentalisieren verstand: das Dritte Reich als Ort der Solidarität und Menschlichkeit …

Nachdem die britische Autorin Pamela Carter über einen Artikel im «Guardian» auf die  Recherchen des Freiburger Soziologen Bernd Hainmüller zur Causa «Schauinsland» gestoßen war, war ihr das Inspiration genug, um ein Drama zu schreiben. Dieses hätte, als Auftragswerk des Theaters Freiburg anlässlich der Feierlichkeiten zum 900-jährigen Stadtjubiläum, bereits im Vorjahr seine Uraufführung erleben sollen. Dass nun, trotz ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Klangteppiche der Trauer

Was heute als «rechts» verunglimpft werde, sei für ihn schlicht normal, äußerte Mitte Juni der soeben zum neuen Parteiobmann der Freiheitlichen gewählte österreichische Politiker Herbert Kickl. Den nicht rechts verankerten Fernsehzuseher mag die Hemmungslosigkeit dieser Äußerung überrascht haben und an Bertolt Brechts Arturo Ui denken lassen. Apropos: Als «One-man...

Pariser Leben

Kommt man nach einiger Zeit wieder nach Paris, so ist man erneut gepackt von der Schönheit, Pracht, Vitalität und Dynamik der Stadt. Die trostlosen Fernsehbilder menschenleerer Straßen während des Lockdowns noch im Gedächtnis, ist man schier perplex, wie rasant das öffentliche Leben wieder Fahrt aufgenommen hat, nicht nur im gewohnt tosenden Verkehr. Auch die...

Bemerkenswert

Im großen Repertoire blieb «Notre Dame» stets eine Randerscheinung. Umso verdienstvoller, dass die vom Theater St. Gallen traditionell zum Spielzeitende durchgeführten Festspiele die 1903 abgeschlossene Oper von Franz Schmidt nach dem Roman von Victor Hugo ans Licht zogen. Tatsächlich konnte das Festival, dessen Herzstück eine auf dem Platz vor der St. Galler...