Zeitgemäß

Tschaikowsky: Mazeppa
MOSKAU | BOLSCHOI THEATER

Opernwelt - Logo

«Mazeppa» – ein Werk über die Ukraine und Russland? Im Bolschoi Theater? In der heutigen Zeit? Wo wir uns täglich schämen wegen der Annexion der Krim, des Kriegs in der Ostukraine und vielem anderen mehr? Eigentlich geht das Bolschoi Theater Bühnenwerken dezidiert politischer Natur aus dem Wege. Warum aber setzt es gerade diese Oper Tschaikowskys aufs Programm, die das Mariinski-Theater seinerzeit (1884) deshalb nicht aufführte, weil dort «eine Szene schrecklicher ist als die andere» und weil es «Folter, Gefängnis, Morde und Wahnsinn» gibt? Wie auch immer.

Bereits im März 2020 wurde «Mazeppa» im Bolschoi Theater konzertant aufgeführt. Die Interpretation von Generalmusikdirektor Tugan Sokhiev hinterließ einen sehr guten Eindruck.

Sokhiev hatte im Bolschoi schon «Eugen Onegin» und «Pique Dame», die Hauptwerke des großen russischen Europäers, dirigiert, allerdings ohne nennenswerte Eigenständigkeit und sorgfältige Ausarbeitung, dazu in wenig erbaulichen Inszenierungen. Die konzertante Aufführung der «Jungfrau von Orléans» im Rahmen seiner Inthronisation war 2014 die bislang beeindruckendste Arbeit des Dirigenten auf diesem Gebiet. Für den szenischen «Mazeppa» wurde nun Jewgenij ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
Apropos... Frauen in Führungspositionen

Frau Stone, während Ihrer gesamten Theaterlaufbahn haben Sie erlebt, dass Sie nicht nur als Führungskraft, sondern immer auch als Frau wahrgenommen wurden. Wie sind Sie damit umgegangen?
Anfangs musste ich mich schon behaupten. Als ich in Köln Operndirektorin war, haben die Herren in den Sitzungen der Deutschen Opernkonferenz kaum mit mir und Pamela Rosenberg, der...

Verführerisch gut

Die größten Tyrannen finden wir bei William Shakespeare. Leontes, von Eifersucht zerfressen, Richard III., der Fieseste von allen, ferner einige der Heinrichs, Claudius, Julius Caesar, Titus Andronicus. Sie alle zeichnet ein untrüglicher Hang zum Sadismus aus, der unbeugsame Wille zur uneingeschränkten Ausübung ihrer Macht, und sei es gegen jede humane Vernunft und...

Editorial August 2021

Der Abschied war, im ursprünglichsten Sinne des Wortes: fürstlich. Gefeiert wurde er mit einer Gala, einem opulenten Bildband (dessen Titel «Zur Freude und Erhebung» in überschaubarer Bescheidenheit die in goldenen Lettern auf dem Giebel des Meininger Theaters verewigte Huldigung an Herzog Georg II. zitiert, der den Musentempel vor gut 200 Jahren gegründet hatte)...