Zweifelhaftes Heldenleben
Giusto Fer(di)nando Tenducci (ca. 1735–1790) war ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Kastraten ihre Libido und veränderte Körperfettverteilung durch Testosteronsubstitution wieder normalisieren konnten, so dass die zu einem vokalen Wipfel-Dasein Erkorenen sich auch ein bewegtes erotisches Leben nicht versagen mussten. Zumal das Messerchen ja «bloß» die Hoden entfernte und nicht wie bei Eunuchen quasi bis ins letzte Glied wirkte; daher brauchte niemand um eventuelle Folgen einer körperlichen Beziehung besorgt zu sein.
Doch war hinsichtlich Tenduccis Sexleben über allen Wipfeln eher Unruh, nützte er doch diesen Sicherheitsfaktor schamlos aus; beispielsweise verdankte er seinen Ruhm in London nicht allein seinem Gesang, sondern zudem einer skandalösen Affäre mit Elizabeth Lyttelton, einer seiner aristokratischen Verehrerinnen.
Auf jeden Fall verbrachte der aus Siena gebürtige Soprankastrat den überwiegenden Teil seiner Karriere auf angelsächsischem Boden, in London und Dublin. Letzterer Tatsache widmet sich nun die irische Mezzosopranistin Tara Erraught. Der Titel ihres Recitals «The Trials of Tenducci» spielt in doppelter Spur sowohl auf die künstlerischen Herausforderungen des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché
Herr Nitsch, es sind immer wieder Parallelen gezogen worden zwischen dem Werk Richard Wagners und Ihrer eigenen Aktionskunst: beispielsweise die Verschmelzung mehrere Kunstformen, die Mehrtägigkeit der Aufführungen wie beim «Ring», die Faszination für die griechische Tragödie, für Ritual und Mythos. Wie würden Sie selbst Ihr Verhältnis zu Wagner beschreiben?
...
Selbstständig ist der verlorene Sohn geworden, und ganz anders. Was Wunder: mit 43 Jahren und nach einer Tour d’Opéra über fast 30 Bühnen der Welt. Vor allem aber hat sich dieser «Lear» emanzipiert von jener Ästhetik, ob visuell oder vokal, mit der er 1978 bei den Münchner Festspielen das Licht einer damals teils buhenden, später nur noch entzückten, gebannten,...
Die Causa ist überliefert. Eine junge Frau aus bürgerlichem Hause. Nach dem Tod des Vaters gerät sie in die Fänge ihrer sadistisch veranlagten Schwägerin. Durch diese dauerhaft gedemütigt und von unsichtbaren Dämonen getrieben, legt sie in ihrer Heimatstadt Tangermünde ein Feuer – mit unübersehbaren Folgen. In seiner Novelle «Grete Minde» greift Theodor Fontane die...