Isouards «Aschenputtel» in Bad Aibling

Bad Aibling

Schloss Maxlrain ist in Bayern für drei Dinge bekannt: sein süffiges Bier, seine Lage mit Alpenblick und Golfplatz und die Opern­aufführun­gen, die dort seit dreißig Jahren stattfinden. Nach wie vor be­findet sich das Schloss samt Parkanlagen in Privat­besitz, doch Seine Durchlaucht Dr. Erich Prinz von Lobkowitz stellt die ehemalige Reithalle ­seines Anwesens im Sommer gern und ­kostenfrei der Oper zur Verfügung. Gespielt werden vor allem wenig ­bekannte Stücke. Gazzanigas «Don Giovanni» war ­darunter, Salieris «Falstaff» und «Angio­lina», Lind­paintners «Vampyr».

2007 fiel die Wahl auf Nicolas Isouards «Aschenputtel». Der aus Malta stammende, in Italien ausgebildete Kompo­nist (Jahrgang 1775) gilt als Vertreter der Opéra comique. Sein «Aschen­puttel» ­erzählt das Märchen ohne dra­matur­gische Winkelzüge. Die Ouvertüre ist ein Virtuosen­stück für Harfe und Horn. Der Seelen­kummer der Titel­figur artikuliert sich in schlicht-strophischen Romanzen (anrüh­rend: Sieglinde Zehet­bauer, Foto links). Nur die beiden bösen Stief­schwes­tern können stimmlichen Furor entwickeln. Clorinde ­(soubrettig hell: Gudrun Sidonie Otto) wirbt mit ­einem Bolero um den Tenor-Prinzen (arg knödelig: Nikola ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Festspiele II, Seite 80
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Theatralische Entdeckungsreisen

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die Wolfgang Gönnenwein mehr als drei Jahrzehnte nach spätabsolutistischer Gutsherrenart geführt hatte, kommen nicht zur Ruhe. Der Vertrag mit dem Nürnberger General­intendanten Wulf Konold, seit 2003 Künstlerischer Leiter des als «Internationale Festspiele Baden-Württemberg» firmierenden Festivals, wurde vom Aufsichtsrat nur um...

Wenn Blut zu Blüten wird

Dafür dass man die Zürcher Tonhalle nicht mehr in ers­ter Linie als klassizistischen Musentempel erlebt, sondern als Sinnbild für frisches Musizieren, hat ­David Zinman mit seiner Quirligkeit ­gesorgt. Aber sein Kollege Muhai Tang setzt noch eins drauf: Als Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters setzt er in seiner ers­ten Saison bereits mit dem Mini-Festival...

Bühne, Film, Funk, Fernsehen

Ein Querschnitt des «Zigeunerbaron» mit Melitta Muszely legte vor mehr als vierzig Jahren den Grundstein meiner Plattensammlung. Die Österreicherin mit dem ungarischen Namen begleitete auch weiterhin meine frühen Opern­jahre, denn sie war damals eine der popu­lärsten Bühnen­künstlerinnen im deutschsprachigen Raum, omnipräsent in Rundfunk und Fernsehen wie auf...