Wenn Blut zu Blüten wird
Dafür dass man die Zürcher Tonhalle nicht mehr in erster Linie als klassizistischen Musentempel erlebt, sondern als Sinnbild für frisches Musizieren, hat David Zinman mit seiner Quirligkeit gesorgt. Aber sein Kollege Muhai Tang setzt noch eins drauf: Als Chefdirigent des Zürcher Kammerorchesters setzt er in seiner ersten Saison bereits mit dem Mini-Festival «Meisterwerke der Weltkultur» einen ganz eigenen und eigenwilligen Akzent.
Joseph Haydns «L'isola disabitata» stellt er in direkten Kontrast zu der achtzig Jahre früher von Kong Shareng geschriebenen Kunqu-Oper «Tao Hua Shan»; seine Musiker lässt er dabei auf das Reiseensemble der Jiangsu Province Kunqu Opera treffen. Der Erfolg belegt, wie sehr Chinesisches mittlerweile auch im Zürcher Musikleben en vogue ist (und man dafür potente Sponsoren gewinnen kann). Andererseits zeigt das Kinderkonzert zum Abschluss, wie künstlerisch anregend und bereichernd es sein kann, wenn zwei recht unterschiedliche Ensembles gemeinsam auf der Bühne agieren.
Der Stolz der Kunqu-Oper mit ihrer nun sechshundertjährigen Aufführungstradition entfaltet sich vor dem verschnörkelten Orgelprospekt der Tonhalle ganz ohne zusätzliche Kulissen in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eigentlich könnten sie in Pesaro ja hoch zufrieden sein. Von der Herablassung, mit der noch in den sechziger Jahren die großen Opern Gioacchino Rossinis behandelt wurden, kann längst keine Rede mehr sein, und auch wenn «Barbiere» und «Italiana» wohl auf ewig die Aufführungsstatistiken dominieren werden, nehmen Dirigenten und Intendanten inzwischen auch Werke wie...
Gesangswettbewerbe schmücken sich gern damit, Ausgangspunkt großer Karrieren zu sein; kein Zufall also, dass sie auch nach den Erfordernissen des Markts schielen. Daher scheinen sie derzeit angesichts eines Überangebots an lyrischen Stimmen und eines Mangels an «großen», dramatischen eher die Letzteren zu bevorzugen – oder jene, die so tun, als wären sie...
Silbern glänzte der Horizont und spiegelte sich in vielen kleinen und größeren Seen. Die Bäume davor schwarz und filigran, als wären sie Scherenschnitte. Grausame Ästhetik, denn die Seen waren überschwemmte Äcker und Wiesen; die viele Tage währende Juli-Sintflut hatte weite Strecken lieblicher englischer Landschaft unter Wasser gesetzt und zahlreiche Ortschaften...