Poesie der Beiläufigkeit

Von Hugo bis Régnier: Marc Mauillon und Anne Le Bozec spüren die Alltagstragik in Liedern von Gabriel Fauré auf

Opernwelt - Logo

Es gebe, schreibt Maurice Maeterlinck einmal, «eine alltägliche Tragik, die viel wahrer und tiefer ist und unserem wahren Wesen weit mehr entspricht, als die Tragik der großen Abenteuer. Sie ist leicht zu empfinden, aber schwer darzustellen». Gabriel Fauré fand für diese Tragik des Alltags, für die Erschütterungen im äußeren Gleichmaß des Lebens, den unhörbaren Schrei im Grau des Einerlei Mittel der Darstellung.

Nicht umsonst war sein Verhältnis zu Maeterlinck, der Faurés Bühnenmusik zu «Pelléas et Mélisande» für viel gelungener hielt als Claude Debussys Oper, beinahe freundschaftlich. Überhaupt war Fauré ein Musiker der Dichter. Iwan Turgenjew stand ihm als väterlicher Freund zur Seite, als Faurés Verlobung mit einer Tochter von Pauline Viardot sich zerschlug. Fauré selbst leistete Paul Verlaine Gesellschaft, als dessen Gesundheit schon völlig zerrüttet war. Robert de Montesquiou gefiel sich als literarischer Berater Faurés, und der junge Marcel Proust war ganz in seinem Bann.

 

«Fauré et ses poètes» – Fauré und seine Dichter – ist also ein sinnfälliger Titel für die CD des französischen Baritons Marc Mauillon und seiner Klavierpartnerin Anne Le Bozec. Sie ordnet 31 Lieder der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: CD des Monats, Seite 33
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Aus empathischer Distanz

Die Realität ist bloß eine Illusion, verursacht durch mangelnden Alkoholgenuss», schrieb jemand, der sich auf solche Ausfallserscheinungen offenbar nicht einlassen wollte, an eine Hauswand in der Wiener Innenstadt. Wir wissen nicht, ob der Schreiber irgendetwas mit Oper zu tun hatte; sicher ist jedenfalls, dass er den Signori Cilea, Giordano, Leoncavallo, Mascagni...

TV-Klassiktipps Juli 2020

alpha

 

04.07. – 21:10 Uhr

Kathedralen der Kultur: Die Berliner Philharmonie

Anfang der 1960er-Jahre standen sich am Potsdamer Platz zwei Bauwerke als konkurrierende Visionen für die Zukunft gegenüber: die Berliner Philharmonie und die Berliner Mauer. Die Philharmonie galt als Zeichen der Offenheit und des Aufbruchs, die Berliner Mauer als Symbol der Angst und...

Welt-Dichtung

Man ist versucht, Orff und sein Musiktheater für eine rein deutsche Angelegenheit zu halten, gäbe es da nicht den Welterfolg der «Carmina Burana». Im Unterschied zu anderen populären Werken der Moderne begegnet man diesem Chorwerk nicht nur im Konzertsaal, sondern auf Freilichtbühnen, Marktplätzen, Sportstadien – und das rund um den Globus. Mit ihrem vitalistischen...