Kojoten im Park
Für ungewöhnliche Projekte war The Industry schon immer gut. Mit «Sweet Land» ist der freien Operntruppe in Los Angeles nun der nächste große Wurf gelungen – eine faszinierende Performance über die Kolonisierung der Ureinwohner Nordamerikas. Als Bühne diente die Natur: der in Sichtweite des Zentrums gelegene State Historic Park. Während die «Handlung» unter freiem Himmel und in provisorischen Holztheatern ihren Lauf nahm, schienen die Gespenster der blutigen Vergangenheit zum Greifen nahe.
Was auch daran liegt, dass «Sweet Land» ein Gemeinschaftswerk der besonderen Art ist: Drei der sechs Autoren stammen selbst von Native Americans ab, die anderen drei sind Nachfahren jener Immigranten, die den Kontinent einst in Besitz nahmen. Für die Musik zeichnen Raven Chacon und Du Yun verantwortlich, das Libretto schrieben Aja Couchois Duncan und Douglas Kearney, die szenische Realisierung besorgten Channupa Hanska Luger und Yuval Sharon, Gründer und Künstlerischer Leiter von The Industry.
Etwa 200 Zuschauer haben sich versammelt, um die erste Begegnung zwischen Einheimischen und Fremden, Gastgebern und Ankömmlingen zu verfolgen. Dann trennen sich die Wege, auch für das Publikum. Die eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2020
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Heidi Waleson
Alles ist hier Überbietung. Hatte 1702 André Campra im ersten Akt seines «Tancrède» eine von gleich zwei duettierenden tiefen Männerstimmen angeführte große Schwur-und Racheszene auf die Bühne gebracht, die im Eklat einer Totenbeschwörung kulminierte (der Zauberer Isménor lässt die verstorbenen Sarazenenkönige aus ihren Gräbern steigen und gibt damit das...
Kurioser als die Gesangskarriere der amerikanischen Sopranistin Eileen Farrell (1920-2002) ist im 20. Jahrhundert wohl keine verlaufen. Begonnen hat sie mit einer eigenen Radioshow im CBS-Rundfunk, geendet ist sie als Blues-Sängerin mit populären Alben. Dazwischen liegen Triumphe als Konzertsängerin und weniger erfolgreiche Opernauftritte an der New Yorker Met....
«Ein supertolles Jahr» hätte es werden können laut Christine Fischer, «richtig voll, super Aufträge, gut bezahlt». Und nun? «Das bricht jetzt alles zusammen», sagt die Managerin der Neuen Vocalsolisten Stuttgart. Sollten bis zum Juli weiterhin Konzerte ausfallen, dann würden ihr 100 000 Euro an Einnahmen fehlen. Bei der Akademie für Alte Musik Berlin ist man da...